Betrifft OS: |
---|
![]() |
Bei den Ports handelt es sich um Instruktionen für make und andere Tools, wie Sourcen eines Programms konfiguriert, gepatcht, kompiliert und installiert werden müssen, um auf FreeBSD zu funktionieren. Dies ist notwendig, um beispielsweise Programme, die für andere Plattformen entwickelt wurden, lauffähig zu machen. In den Anfangszeiten von FreeBSD (vor den Ports) mussten Programme in mühevoller Arbeit von jedem User eigenhändig an FreeBSD angepasst werden.
Im Handbuch erhält man ausführliche Informationen zur Erstellung von Ports.
Zu Testzwecken kann es sinnvoll sein, eine eigene, lokale Port-Kategorie einzurichten. Hierzu trägt man in der /etc/make.conf folgendes ein:
VALID_CATEGORIES+= MeinePorts
Es wird dann in /usr/ports der Ordner <MeinePorts> und folgendes Makefile
COMMENT = MeinePorts SUBDIR += <MeinLokalerPort> .include <bsd.port.subdir.mk>
angelegt. Nun kann unter <MeinLokalerPort> ein eigener Port untergebracht werden.
Rund ein Viertel aller Ports werden nicht direkt betreut. Das heisst, sie unterstehen keinem Maintainer. Diese Ports werden demzufolge weniger intensiv betreut. Zwar werden PRs (Problem Reports) eingepflegt, aber es kann unter Umständen bei einer neuen Version der Sourcen sehr lange dauern, bis diese in den Ports verfügbar ist. Daher werden immer Interessierte gesucht, die sich dieser Ports http://portsmon.freebsd.org/portsconcordanceformaintainer.py?maintainer=ports%40FreeBSD.org annehmen.
Leider können Ports nicht immer fehlerfrei sein. Es gibt mehrere automatische Verfahren, die Fehler in den Ports erkennen sollen. Hier eine Übersicht über einige Verfahren:
Pointyhat | Dies ist eine Clusterfarm, die alle verfügbaren Ports regelmäßig baut und die dabei aufgetretenen Fehler in dieser Liste veröffentlicht http://pointyhat.freebsd.org/errorlogs |
---|---|
FreeBSD Ports distfiles survey | Dies ist die Liste eines Scripts von Bill Fenner, die die Verfügbarkeit von Distfiles anzeigt http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey |
Portscout | Eine Liste für Maintainer, die anzeigt, ob für die betreuten Ports neue Distfiles vorliegen http://beta.inerd.com/portscout |
Freshports | Bei Freshports gibt es die Möglichkeit alle als defekt gekennzeichneten Ports anzeigen zu lassen. Dies sind Ports, bei denen Fehler erkannt, aber noch nicht beseitigt wurden http://www.freshports.org/ports-broken.php |
Ein Portmaintainer ist in der Regel nicht in der Lage, den betreuten Port in jeder Lebenslage zu Testen. In sofern sind die Maintainer dringend auf
Fehlermeldungen der Benutzer angewiesen. Ein Fehler sollte daher mit einer kurzen Beschreibung in die 'Problem Report Database
'
http://www.de.freebsd.org/support/bugreports.html eingepflegt werden. Hier werden alle Problem Reports
(PRs) gesammelt und verwaltet. Im FreeBSD-Basissystem gibt es den Befehl send-pr|1|FreeBSD, mit dessen Hilfe kann ein PR
erstellt werden und per E-Mail an die Problem Report Database
geschickt werden.
Es gibt einige Werkzeuge für die Erstellung und Wartung von Ports. Dies sind:
Es gibt eine englischsprachige Mailliste, über die man sich mit anderen Port-Maintainer austauschen kann:
Weiterhin gibt es IRC-Channel: