CPU Stepping (cpufreq, powerd) ============================== .. |date| date:: .. sidebar:: Info .. image:: ../images/logo-freebsd.png Dieser Artikel erklärt wie ein `FreeBSD `__ Rechner konfiguriert wird um den CPU Takt je nach Last anzupassen. Einleitung ---------- CPU Stepping ist der Vorgang den Takt einer CPU dynamisch an den Bedarf anzupassen. Dafür gibt es verschiedene Techniken, je nach Baureihe und Hersteller der CPU. In der Vergangenheit gab es dafür unter FreeBSD entweder keine oder nur eine proprietäre Unterstützung, wie z.B. est mit estctrl für Intel Enhanced SpeedStep, das zum Zeitpunkt dieses Artikels nur auf Pentium-M Systemen zum Einsatz kommt. Inzwischen gibt es aber das Kernel Modul cpufreq, das die Implementierungen für mehrere CPUs zusammenfasst und ein einheitliches Kernel Interface, sowie sysctl Variablen zur Steuerung der CPU-Geschwindigkeit anbietet. Darauf setzt powerd, das inzwischen auch in Releng_5 enthalten ist auf. Powerd steuert die Geschwindgkeit der CPU lastbedingt über das sysctl Interface. cpufreq ------- Cpufreq unterstützt die Steuerung verschiedener CPU-Typen auf x86 und x64 Plattformen. Welche Stepping-Technik ihre CPU unterstützt entnimmt man am Besten einem Datenblatt oder der Homepage des Herstellers. Ob diese Technik von cpufreq unterstützt wird erfährt man am einfachsten auf der Manpage **cpufreq(4)**. Die CPU-Geschwindigkeit kann mit dem Befehl: :: # sysctl dev.cpu.0.freq=600 manuell eingestellt werden. Die Geschqwindigkeit muss jedoch unter **dev.cpu.0.freq_levels** gelistet sein. Falls mehrere CPUs oder CPU-Kerne im Rechner vorhanden sind, können diese mit dev.cpu.0 bis dev.cpu.(n-1) angesprochen werden. In manchen Fällen ist es sinnvoll eine Mindestgeschwindigkeit anzugeben. Der Autor hat Stromverbrauchsmessungen an einem Notebook mit einem Pemtium-M 1300 durchgeführt, die darauf schließen lassen, dass der Stromverbrauch sich von 75 bis 600MHz nicht verändert. Auch wirkt das System recht träge wenn es immer wieder so weit heruntergetaktet wird. Um dem Rechnung zu tragen kann in der **/etc/sysctl.conf** folgender Eintrag gemacht werden: :: debug.cpufreq.lowest=600 Im Allgemeinen wird für Intel-Prozessoren empfohlen, die minimale Taktrate auf die Hälfte der Maximalgeschwindigkeit zu setzen, darunter gibt es meistens keine Energieersparnis. Bei einigen Rechnern scheint es nötig zu sein das cpufreq Modul zu laden. Bei anderen funktioniert es einfach so, obwohl es nicht einmal von kldstat gelistet wird. Falls der Verdacht besteht, dass die unten beschriebene Einrichtung von powerd keinen Effekt hat, sollte in der Datei **/boot/loader.conf**: :: cpufreq_load="YES" eingetragen werden. Um das Modul ohne Neustart zu laden, genügt die Eingabe von: :: # kldload cpufreq powerd ------ Powerd nimmt einem die lästige Arbeit ab die CPU Geschwindigkeit selbst anzupassen. Dazu ermittelt es 2 mal pro Sekunde die Last des Systems. Aktiviert wird powerd mit dem Eintrag: :: powerd_enable="YES" in der Datei **/etc/rc.conf**. Zusätzlich reagiert powerd auf diverse Parameter die ebenfalls in der **/etc/rc.conf** eingetragen werden. Eine nützliche Einstellung für Notebook Besitzer wäre z.B.: :: powerd_flags="-a max -b adaptive" In diesem Fall läuft die CPU immer auf voller Leistung wenn das Notebook an einem Netzteil betrieben wird. Sonst wird die Taktfrequenz dynamisch angepasst. Eine Einstellung die in jedem Fall auf Energieverbrauch optimiert (und somit auch bei Betrieb am Netzteil weniger Wärme produziert), könnte so aussehen: :: powerd_flags="-a adaptive -b min" Um powerd ohne Neustart zu aktivieren sollte der Befehl: :: # /etc/rc.d/powerd start ausgeführt werden. Eine Beschreibung der Parameter ist in der Manpage **powerd(8)**. Temperatur ---------- Bei Notebooks kann in der Regel direkt über ACPI auf die Temperatursensoren zugegriffen werden: :: > sysctl hw.acpi.thermal | grep temperature hw.acpi.thermal.tz0.temperature: 43.0C hw.acpi.thermal.tz1.temperature: 29.2C hw.acpi.thermal.tz2.temperature: 0.0C hw.acpi.thermal.tz3.temperature: 45.0C hw.acpi.thermal.tz4.temperature: 44.0C Leider funktioniert das nicht mit jedem Mainboard und BIOS so gut. Deshalb gibt es auch die Möglichkeit, zumindest bei einigen CPUs die Temperatur direkt abzufragen. Dazu muss ein weiteres Kernelmodul geladen werden. Das Modul heißt ``coretemp`` für Intel Core\* CPUs und ``amdtemp`` für AMD CPUs. Die Temperaturwerte finden sich dann direkt bei den CPU Daten. :: # kldload coretemp # sysctl dev.cpu | grep temperature dev.cpu.0.temperature: 45.0C dev.cpu.1.temperature: 46.0C Um das entsprechende Modul bei jedem Start automatisch zu laden sollte es in der Datei ``/boot/loader.conf`` eingetragen werden. :: # Intel CPU temperature reporting coretemp_load="YES" # AMD CPU temperature reporting amdtemp_load="YES" Natürlich wird nur einer dieser Einträge benötigt. Verweise -------- - Die cpufreq Manpage **cpufreq(4)**. - Die powerd Manpage **powerd(8)**. - Die coretemp Manpage **coretemp(4)**. - Die amdtemp Manpage **amdtemp(4)**. * :ref:`genindex` Zuletzt geändert: |date|