3.3. FreeBSD auf Singleboard-Computern

FreeBSD kann man problemlos auf sogenannten Appliances (kleinen, engeriesparenden Rechnern ohne Bildschirm, Maus oder Tastatur) einsetzen. Bisher habe ich das mit einer Soekris net4801 und einer PC Engines wrap 2e.1 ausprobiert.

3.3.1. Hardware-Beschreibung

3.3.2. PC-Engines WRAP

Die Wireless Router Application Platform (kurz: WRAP) ist ein Produkt der schweizer Firma http://www.pcengines.ch/PC Engines. Sie ist in mehreren Ausführungen mit bis zu drei Netzwerk-, einer seriellen und bis zu zwei Mini-PCI-Schnittstellen erhältlich. Tastatur-, Maus- und Videoschnittstellen fehlen und lassen sich auch nicht nachrüsten. Eine USB-Schnittstelle ist optinal erhältlich und muss selbst eingelötet werden. Die Geode-CPU ist mit 233 MHz ausreichend schnell, um Router jeder Art zu bauen. Da sowohl IDE- als auch SCSI-Schnittstellen fehlen, eignet sich die Hardware nicht für Fileserver.

3.3.3. Soekris net4801

Die net4801 ist ein Produkt der amerikanischen Firma Soekris. Auch hier stehen drei Netzwerk-, eine serielle und ein Mini-PCI-Schnittstelle zur Verfügung; Tastatur-, Maus- und Video-Schnittstellen fehlen. Darüber hinaus bietet die Soekris serienmässig USB und eine zweite interne serielle Schnittstelle sowie einen IDE-Notebook-Stecker, über den 2,5“-Platten auch mit Strom versorgt werden.

3.3.4. FreeBSD-Unterstützung

Seit FreeBSD 5.4 unterstützt FreeBSD mit der Kernel-Option CPU_GEODE die in beiden Appliances verbaute CPU. Für Soekris-Hardware gibt es zusätzlich die Option CPU_SOEKRIS, die die Ansteuerung der Error-Leuchtdiode und des Temperatursensors ermöglicht. Im GENERIC-Kernel fehlt die Unterstützung für diese Hardware, deshalb benötigt man auf jeden Fall einen selbst gebauten Kernel. Da viele SBC-Anwendungen kein vollständiges FreeBSD-System benötigen, baut man ein massgeschneidertes Betriebssystem nur für die geplante Anwendung. Da die Einstellungen am Build-System auch das Host-FreeBSD betreffen, kann man diese Arbeiten auch in einem Jail oder einer chroot-Umgebung durchführen; z.B. mittels MiniBSD.

3.3.5. System an SBCs mit GEODE-Prozessor anpassen

Die SBC-Hardware unterscheidet sich in einigen Punkten von Standard-PCs, insbesondere muss man die CPU-Optimierung an den Prozessor anpassen und sich um einen Hardware-Bug im Timer der CPU herumprogrammieren.

3.3.6. Kernel-Konfigurationsdatei

Folgende Konfigurationsdatei ist sowohl für Soekris als auch WRAP einsetzbar. Optionale Teile sind unterhalb der Konfigurationsdatei beschrieben, auskommentiert und können bei Bedarf durch entfernen der Kommentarzeichen wieder aktiviert werden. Der Schönheit halber sollte man im Folgenden eventuell WRAP durch SOEKRIS ersetzen.

File:/usr/src/sys/i386/conf/WRAP:

# SBC -- Hardware specific kernel configuration file for FreeBSD/i386 on
# Soekris net4801
#        or PC Engines Wrap
#
# $cvs: src/sys/i386/conf/WRAP,v 1.2 2007/01/20 23:21:50 soc Exp $

machine         i386
cpu             I586_CPU         # I486_CPU und I686_CPU werden nicht gebraucht
options         CPU_GEODE        # This option is necessary because the i8254 timecounter is toast.
ident           SBC
options         SCHED_4BSD       # 4BSD scheduler
options         PREEMPTION       # Enable kernel thread preemption
options         INET             # InterNETworking
#1# options     INET6            # IPv6

IPv6-Unterstützung benötigt man nur dann, wenn man tatsächlich an einem solchen Netzwerk teilnimmt.

options         FFS              # Berkeley Fast Filesystem
options         SOFTUPDATES      # soft updates brauchen kaum Platz, also
'rein damit
#2# options     UFS_ACL          # Access Control Lists

ACLs benötigt man nur für erweiterte Zugriffsrechteverwaltung, z.B. für Windows-Fileserver

#3# options     UFS_DIRHASH      # Große Directories

Unterstützung für Directories mit sehr vielen Einträgen: nur für Fileserver

#4# options     MD_ROOT          # MD als root device unterstützen

Nur für Systeme, deren Root-Filesystem in einer RAMdisk liegen soll

#5# options     NFSCLIENT        # Network Filesystem Client
#5# options     NFSSERVER        # Network Filesystem Server
#6# options     NFS_ROOT         # NFS als root device unterstützen
#(benötigt NFSCLIENT)

NFS wird nur für Fileserver mit Unix-Clients benötigt. NFS_ROOT lädt das Root-Filesystem über NFS. Das ist hilfreich beim Entwicklung eigener Erweiterungen, die nur auf der SBC-Hardware getestet werden können.

#7# options     MSDOSFS          # MSDOS Filesystem
#7# options     CD9660           # ISO 9660 Filesystem -- nur für CD-Server

MSDOSFS und CD9660 benötigt man nur, wenn man solche Dateisysteme tatsächlich ansprechen will, z.B. auf USB-Sticks oder für CD-Server.

 options         PROCFS           # Process filesystem (requires PSEUDOFS)
 options         PSEUDOFS         # Pseudo-filesystem framework
 options         GEOM_GPT         # GUID Partition Tables.
 options         COMPAT_43        # Compatible with BSD 4.3 [[KEEP|THIS!]]
 #8# options     COMPAT_FREEBSD4  # Compatible with FreeBSD4
 #8# options     COMPAT_FREEBSD5  # Compatible with FreeBSD5
Kompatibilität zu alten FreeBSD-Systemen benötigt man nur, wenn dies eine Anwendung verlangt
<code>
 options         SCSI_DELAY=3000  #9# Delay (in ms) before probing SCSI

Das SCSI-Delay ist verkürzt, da nur USB-Geräte unterstützt werden.

options         SYSVSHM          # SYSV-style shared memory
options         SYSVMSG          # SYSV-style message queues
options         SYSVSEM          # SYSV-style semaphores
options         _KPOSIX_PRIORITY_SCHEDULING # POSIX P1003_1B real-time
extensions
options         ADAPTIVE_GIANT   # Giant mutex is adaptive.

device          apic             # I/O APIC

# Bus support.
device          pci

# ATA and ATAPI devices
device          ata
options         ATA_STATIC_ID   # Static device numbering
device          atadisk         # ATA disk drives
#a# device      ataraid         # ATA RAID drives
#a# device      atapicd         # ATAPI CDROM drives
#a# device      atapifd         # ATAPI floppy drives
#a# device      atapist         # ATAPI tape drives

Im ATA-Abschnitt sollten nur die Geräte aktiviert werden, die tatsächlich benötigt werden

# Add suspend/resume support for the i8254.
device          pmtimer

# Serial (COM) ports
device          sio             # 8250, 16[[45]]50 based serial ports

# PCI Ethernet NICs that use the common MII bus controller code.
device          miibus          # MII bus support
device          sis             # Silicon Integrated Systems SiS 900/SiS 7016

# Pseudo devices.
device          loop            # Network loopback
device          random          # Entropy device
device          ether           # Ethernet support
#n# device      sl              # Kernel SLIP
#n# device      ppp             # Kernel PPP

ppp bzw. sl nur dann, falls das Gerät PPP- bzw. SLIP-Funktionalität benötigt

device          tun             # Packet tunnel.
device          pty             # Pseudo-ttys (telnet etc)
device          md              # Memory "disks"
device          gif             # IPv6 and IPv4 tunneling
device          faith           # IPv6-to-IPv4 relaying (translation)

### device      bpf             # Berkeley packet filter

# USB support (Nur für Soekris oder WRAP mit USB-Erweiterung notwendig)
#u# device      uhci            # UHCI PCI->USB interface
#u# device      ohci            # OHCI PCI->USB interface
#u# device      usb             # USB Bus (required)
#u# device      ugen            # Generic
#u# device      umass           # Disks/Mass storage - Requires scbus and
#da
#u# device      scbus           # SCSI bus (required for SCSI)
#u# device      da              # Direct Access (disks)

Der USB-Abschnitt kann vollständig entfallen, wenn keine USB-Geräte unterstützt werden sollen. Vorsicht: umass (zur Unterstützung von USB-Sticks und USB-Festplatten) benötigt die SCSI-Einträge scbus und da.

# Wireless NIC cards
#w# device          wlan            # 802.11 support
#w# device          wlan_wep        # 802.11 WEP support
#w# device          wlan_ccmp       # 802.11 CCMP support
#w# device          wlan_tkip       # 802.11 TKIP support
#w# device          an              # Aironet 4500/4800 802.11 wireless
#NICs.
#w# device          ath             # Atheros pci/cardbus NIC's
#w# device          ath_hal         # Atheros HAL (Hardware Access Layer)
#w# device          ath_rate_sample # SampleRate tx rate control for ath
#w# device          awi             # BayStack 660 and others
#w# device          ral             # Ralink Technology RT2500 wireless
#NICs.
#w# device          wi              # WaveLAN/Intersil/Symbol 802.11
#wireless NICs.
#w# #device         wl              # Older non 802.11 Wavelan wireless
#NIC.

Der WLAN-Abschnitt kann vollständig entfallen, wenn keine WLAN-Geräte unterstützt werden sollen. Andernfalls aktiviert man ausschliesslich die benötigten Treiber.

3.3.7. Betriebssystem an SBCs anpassen

In /etc/make.conf schaltet man all die Teile des Betriebssystems aus, die man auf Appliances nicht benötigt.

3.3.8. File:/etc/make.conf

KERNCONF=           WRAP
CPUTYPE?=           i586/mmx
CFLAGS=             -O -pipe
COPTFLAGS=          -O -pipe
MAKE_SHELL?=        sh
COMPAT4X=           YES
BOOTWAIT=           1000
NO_ACPI=            true
NO_CVS=             true
NO_CXX=             true
NO_DICT=            true
NO_DYNAMICROOT=     true
NO_GDB=             true
NO_GPIB=            true
NO_I4B=             true
NO_LPR=             true
NO_ATM=             true
NO_GAMES=           true

# Beispiele und man-Pages kann man auf SBCs getrost weglassen:
NO_SHARE=           true # /usr/share/examples ncht einbinden
NO_SHAREDOCS=       true # /usr/share/docs nicht einbinden
NO_INFO=            true # GNU Info-Pages weglassen
NO_MAN=             true # man-Pages weglassen

# Entwicklungsumgebungen werden auf einem Embedded-System nie
# benötigt: weg damit.
NO_FORTRAN=         true #
NO_OBJC=            true #
NO_GDB=             true #
NO_TOOLCHAIN=       true #
NO_PROFILE=         true #

# Threads und rekursive Libraries werden nur von wenigen Anwendungen
# benötigt.
NO_LIBTHR=          true # ...falls keine Anwendung diese benötigt
NO_LIBC_R=          true # rekursive C-Lib weglassen

Ab hier beginnen die optionalen Komponenten. Was genau die einzelnen Schalter bewirken wird in make.conf genau beschrieben.

NO_BLUETOOTH=       true # Bluetooth-Unterstützung weglassen
NO_IPFILTER=        true # IPFilter weglassen
NO_PF=              true # PF weglassen
NO_AUTHPF=          true #
NO_INET6=           true # IPv6-Unterstützugn wegassen
NO_KERBEROS=        true # Kerberos weglassen

NO_USB=             true # USB-Unterstützung entfällt bei Geräten ohne USB-Schnittstelle (Wrap)
                         # Vorsicht: umass benötigt da scbus im Kernel!

NO_VINUM=           true # Nur für Fileserver, wird unter 6.x nicht mehr vollständig unterstützt

# BIND wird nur für DNS benötigt, nicht benutzte Komponenten kann man
# weglassen
NO_BIND_DNSSEC=     true # DNSSEC-Unterstützung (dnssec-keygen(8) und dnssec-signzone(8)) weglassen
NO_BIND_ETC=        true # Default-Dateien in /var/named/etc/namedb weglassen
NO_BIND_LIBS_LWRES= true # Resolver-Library weglassen (nur für offline-Rechner!)
NO_BIND_MTREE=      true #
NO_BIND_NAMED=      true #
WITH_BIND_LIBS=     true #
NO_RCMDS=           true # rsh, rcp... sind böse!
NO_MODULES=         true #

3.3.9. Quellen

Grosse Teile dieser Artikels beruhen auf dem Artikel „https://www.bsdforen.de/threads/freebsd-auf-pc-engines-wrap.7987/ FreeBSD auf PC-Engines WRAP“ von Elessar.

Zuletzt geändert: 2023-07-22