3.4. Hardware-Guide

Dieser Artikel ist noch nicht fertig. Genauergesagt fehlt noch das worum es eigentlich geht undzwar die meisten Tabellen mit der Treibersituation für Hardware bestimmter Hersteller sortiert nach Hardware-Rubrik! Hilf mit oder warte ab :-D

3.4.1. Allgemeines

Dieser Guide soll einen Überblick über „Hardware und die BSDs“ geben. Dabei geht es nicht um die Frage „Läuft Grafikkarte X Modell Y Revision Z mit #BSD Version Q?“ (dazu siehe Unterstütze Hardware), sondern allgemeiner darum welche Hardware-Hersteller in welchem Umfang BSD unterstützen und darum was man sich kaufen soll wenn man gerade dabei ist ;-)
Dabei geht es sowohl um pragmatische Aspekte, aber auch um Themen wie Codefreiheit, Hardware-Dokumentation und BLObs.
Ich habe die Hersteller in drei Gruppen unterteilt an denen wir messen können wie gut/schlecht sie die BSDs und andere Freie Betriebsysteme unterstützen.

3.4.1.1. keine Dokumentation, keine Treiber

Diese Hardware läuft offensichtlich überhaupt nicht. Wenn man etwas aus dieser Kategorie hat ist man aufgeschmissen. Hersteller solcher Hardware sollte man aus Prinzip meiden.
Hersteller dieser Gruppe sind in den Tabellen schwarz markiert.

3.4.1.2. keine Dokumentation, BLOB-Treiber

BLOb steht für BinaryLanguageObject, Treiber die vorkompiliert kommen und keine freie Software sind. Was ist daran schlimm?, mag sich einer fragen…
So einiges! Ersteinmal wird die Freiheit des Benutzers erheblich eingeschränkt, es ist nicht länger möglich das komplette Betriebsystem zu verändern, ein Teil entzieht sich deiner Kontrolle, du bist somit dem Hersteller auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.
„Ist mir egal, hauptsache es geht!“ mag mancheiner erwiedern, aber auch Pragmatiker sollten vor BLObs gewarnt sein:
*BLObs kommen oft mit EULAS, die selbst das "einfache" Weiterverbreiten verbieten und in vielen Fällen rechtliche Probleme verursachen können.
*BLObs sind nicht vertrauenwürdig. Es läuft schließlich Code in deiner Kernel, den du nicht kennst, es könnte ein Staats- oder Industrie-Trojaner sein oder Code nachladen, der sowas macht.
*BLObs sind oft einfach schlechte Software. Im Gegensatz zu freien Treibern wird der Code von sehr wenigen Leuten gelesen und programmiert. Diese habe oft außerdem einfach nicht sehr viel Ahnung von freien Betriebsystemen da sie nicht zu der Community der Kernel- und Treiberprogrammierer gehören. Bugs im Treiber können die Sicherheit des Systems gefährden und es unstabil machen, wenn dies passiert dauert es oft lange bis der Hersteller das Problem behebt.
*BLOb-Treiber gibt es nur für bestimmte (freie) Betriebsysteme, nie für alle. Außerdem gibt es sie nur für bestimmte Rechnerarchitekturen, so dass sowohl Hardware- als auch Software-Wechsel erschwert oder unmöglich gemacht werden.
*BLOb-Treiber sind oft unpraktisch da sie nicht ins Betriebsystem integriert werden. So müssen BLOb-Treiber getrennt aktualisiert und gewartet werden, es kann Versionskonflikte geben.
*Manche Programmierer behaupten, es sei besser wenn ein Hersteller garkeine Treiber anbietet als wenn er BLObs veröffentlicht, so hätten freie Alternativen (siehe unten) bessere Chancen unterstützt zu werden (größere Nachfrage)
Wenn irgendmöglich sollte man auch diese Hersteller kategorisch ablehnen. Das soll nicht heißen, dass jemand der seine Hardware versucht zum laufen zu kriegen deswegen ein schlechter Mensch oder ähnliches ist, aber wer sein freies und stabiles Betriebsystem mag der achtet beim Kauf neuer Hardware darauf, dass sie keine BLObs benötigt.
Hersteller dieser Gruppe sind in den Tabellen rot markiert.

3.4.1.3. Dokumentation oder freie Treiber

Diese Hersteller sind die „Guten“ ;-) Entweder wird Dokumentation veröffentlicht oder der Hersteller entwickelt - manchmal sogar in Zusammenarbeit mit Programmierern aus den Projekten - freie Treiber. Diese Treiber werden dann fest in die freien Betriebsysteme integriert, die Hardware wird somit oft automatisch erkannt und gut unterstützt.
Hersteller dieser Gruppe sind in den Tabellen grün markiert.

3.4.1.4. freie Treiber durch Reverse-Engineering

Wenn ein Hersteller zur I. oder II. Kategorie gehört wird oft versucht durch Reverse-Engineering freie Treiber zu entwickeln. Dies ist sehr viel Arbeit und z.T. auch mit rechtlichen Risiken für Programmierer verbunden. Auch wenn die Hersteller dadurch nicht besser sind und auch die Qualität dieser Treiber oft nicht mit auf Dokumentation basierenden Treiber mithalten kann (und aus beiden Gründen nach Möglichkeit Hersteller der Gruppe III bevorzugt werden sollten), so kann es schon ein wichtig Kriterium sein, besonders wegen den praktischen Vorteilen gegenüber BLOb und dem Mangel an Alternativen.
Hardware dieser Hersteller ist gelb markiert.

3.4.1.5. Firmware

Neben Treibern, die Software sind, gibt es noch Firmware. Der Name (firm von engl. fest) impliziert es handele sich um etwas zwischen Hardware und Software. Das stimmt so nicht ganz. Technisch gesehen ist Firmware auch Software, mit dem einzigen Unterschied, dass sie auf dem Prozessor eine Chipsatzes der Hardware läuft und nicht auf dem Hauptprozessor (CPU).
Firmware läuft also weder im Kernel-, noch im Userspace, womit eigentlich fast alle praktischen Nachteile von Unfreiheit verschwinden. Deswegen und weil es in vielen Bereichen noch garkeine freie Firmware gibt wird auf Firmware nicht gesondert eingeganen (außer in Einzelfällen).
Trotzdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass EULAS die Distribution von Firmware beeinträchtigen können und das „moralische“ Problem weiterbesteht etwas vorgesetzt zu bekommen, das man nicht verändern darf (und praktisch nicht kann) obwohl man es könnte ohne, dass jemand zu Schaden kommt (falls man auf sowas wie Freiheit wert legt ;-) ).

3.4.2. Hardware

3.4.2.1. Grafikkarten (2D-Support)

3.4.2.2. Grafikkarten (3D-Support)

Für mehr Informationen zum Thema 3D-Beschleunigung mit freien Treibern:

https://wiki.archlinux.org/index.php/Hardware_video_acceleration

3.4.2.3. LAN

TODO

3.4.2.4. Mainboard / Chipsätze

TODO

3.4.2.5. Soundkarten

TODO

3.4.2.6. WLAN

Siehe dazu den Treibervergleich der englischen Wikipedia.
TODO: vielleicht aus der Wikipedia-Tabelle eine mehr Hersteller-basierte und übersichtlichere Tabelle machen.

Zuletzt geändert: 2023-07-22