1.25. CrunchBang Desktop

Der CrunchBang Linux Desktop besteht aus dem Fenstermanager Openbox, dem Panel Tint2, einem eigenen Theme und ein paar Scripten. Er erfordert nur wenig Abhängigkeiten und läuft auch auf älteren Rechnern sehr gut.

1.25.1. Verwandte Artikel

Es empfiehlt sich zu diesem Thema auch folgende Artikel gelesen zu haben.

1.25.2. Voraussetzungen

Diese Anleitung setzt voraus dass X11 entsprechend dem FreeBSD Handbuch eingerichtet wurde, und nach Eingabe von „startx“ mindestens ein Terminal erscheint, von dem aus wir die Einrichtung starten können.

Alle benötigten Scripte, Themen, Konfigurationsdateien usw. befinden sich in einem Archiv welches hier heruntergeladen werden kann. Das Archiv enthält alle benötigten Dateien in einem Verzeichnisbaum der dem entsprechenden Zielort entspricht. Am besten entpackt man das Archiv in seinem Homeverzeichnis und kopiert die Dateien/Ordner an ihren Bestimmungsort. Achtung: das Archiv enthält auch versteckte Dateien/Ordner wie z.B. .config. Diese dürfen nicht übersehen werden.

Dateien die in das Homeverzeichnis des Benutzers gehören befinden sich unter /usr/local/share/crunchbang/skel. Diese werden beim Start über Slim automatisch angelegt. Andernfalls kann man das Script „/usr/local/share/crunchbang/cb-user-setup benutzername“ manuell ausführen.

Manche Verzeichnisse sind als .tgz Archive gepackt, da sie symbolische Links enthalten können. Diese müssen am Zielort noch mit tar ausgepackt werden.

Desweiteren enthält das Archiv ein Verzeichnis /PATCHES. Hierin befinden sich Patches und gepatchte Scripte für fehlerhafte Originalpakete die wir ersetzen müssen. Z.B. müssen wir eine Komponente des Openbox Menüeditors wegen eines Fehlers ersetzen. Jeder Patch hat ein Readme das beschreibt wo die gepatchte Datei hin kopiert werden muss. Updates könnten diese Dateien später wieder überschreiben, aber ich hoffe mal dass Updates auch die Fehler beheben.

1.25.3. Installation der Grundpakete

Als erstes installieren wir die zwingend benötigten Grundpakete, wie z.B. den Fenstermanager oder das Panel. Wenn nicht anders angegeben können die Pakete mittels pkg binär installiert werden, oder mittels portmaster aus den Ports.

Diese Pakete benötigen wir für den ersten Start:

Optional:

Wer optionale Software nicht installiert, kann sie mit dem Menü-Editor aus seinem Openbox Menü entfernen.

1.25.3.1. Compilieren des Qt Kerns

Damit Programme, welche die Qt Grafikbibliotheken verwenden, sich optisch besser in die GTK-Umgebung einfügen, sollten wir gleich zu Beginn 2 Pakete aus den Ports compilieren. Wir fügen in die Datei /etc/make.conf folgende Zeile ein:

QT4_OPTIONS=QGTKSTYLE

Anschliessend installieren wir diese 2 Pakete mittels portmaster aus den Ports:

Jetzt noch das Paket misc/qt4-qtconfig installieren, und mittels Kommando qtconfig-qt4 den GTK+ Stil auswählen. Um zu verhindern dass die aus den Ports compilierten Pakete durch „pkg upgrade“ überschrieben werden:

pkg lock devel/qt4-corelib
pkg lock x11-toolkits/qt4-gui

1.25.4. Konfiguration

Die Openbox Session wird durch .xinitrc gestartet (Slim) oder durch .xsession (xdm). Am einfachsten legt man eine .xinitrc an und macht einen symlink auf .xsession. Beispiel für .xinitrc:

LANG=de_DE.UTF-8; export LANG
CHARSET=UTF-8; export CHARSET
BROWSER=firefox; export BROWSER
XDG_CONFIG_DIRS=/usr/local/etc/xdg; export XDG_CONFIG_DIRS
XDG_MENU_PREFIX='lxde-'; export XDG_MENU_PREFIX
exec openbox-session

Beim ersten Start über Slim wird das Konfigurationsscript /usr/local/share/crunchbang/cb-user-setup ausgeführt, welches alle benötigten Verzeichnisse und Konfigurationsdateien anlegt. Beim Start über xdm muss dieses Script einmalig manuell ausgeführt werden:

/usr/local/share/crunchbang/cb-user-setup "benutzername"

Das Exit-Applet muss die Befehle acpiconf und shutdown als root ausführen können. Damit das jeder Benutzer ohne Passwort machen kann, fügen wir mittels „visudo“ am Ende folgende Zeile an:

# Allow any user to run acpiconf and shutdown as root without password
ALL ALL=(root) NOPASSWD: /usr/sbin/acpiconf, /sbin/shutdown

1.25.4.1. Themes

Wurde das Setup-Script korrekt ausgeführt, sollten alle Einstellungen passen. Zur Kontrolle:

  • lxappearance starten. Als Fenster-Thema „waldorf“ auswählen, als Symbol-Thema CrunchBang-Dark.

  • obconf starten. Als Thema „waldorf“ auswählen.

1.25.4.2. Icon Theme

Das CrunchBang Icon Theme baut auf dem Gnome Icon Theme auf (misc/gnome-icon-theme), und zwar auf einem älteren, in dem viele Icons eine gräuliche Färbung besitzen. Im aktuellen Gnome Icon Theme sind diese bräunlich eingefärbt, was nicht so gut zum restlichen Theme passt. Das ältere (gräuliche) ist im Archiv mit enthalten. Wer lieber das neuere (bräunliche) mag, der kann das aus dem Archiv weglassen und stattdessen das Paket misc/gnome-icon-theme installieren.

1.25.4.3. Alternative Themes

Was auch sehr gut aussieht ist Theme „Equinox Evolution“ mit zugehörigem Openbox Theme „Equinox Evolution“ (befindet sich im Archiv unter EXTRAS). Dazu muss das Paket x11-themes/gtk-equinox-engine installiert werden. Dazu passt auch das bräunliche Gnome Icon Theme ganz gut.

1.25.4.4. Schriftarten

Mit dem X11 Paket werden gleichzeitig auch die Xorg Bitmap Fonts installiert, welche manchmal als Fallback für nicht vorhandene Schriften dienen und dazu führen das Text ziemlich pixelig dargestellt wird. Die Bitmap Fonts deaktivieren wir wie folgt:

# cd /usr/local/etc/fonts/conf.d
# ln -s ../conf.avail/70-no-bitmaps.conf .

1.25.5. Grafisches Login

Für ein grafisches Login installieren wir noch x11/xdm und aktivieren es in der Datei /etc/ttys durch ändern des Eintrags:

ttyv8 "/usr/local/bin/xdm -nodaemon -config /usr/local/lib/X11/xdm/xdm-config-cb" xterm   on  secure

oder alternativ x11/slim und aktivieren es in der Datei /etc/ttys durch ändern des Eintrags:

ttyv8 "/usr/local/bin/slim"       xterm   on  secure

Achtung: bei Verwendung von Slim muss die letzte Zeile im .xinitrc folgendermassen lauten:

exec openbox-session </dev/null >$HOME/.xsession-out 2>&1

Grund ist, dass Slim beim Start über /dev/ttys die Dateidescriptoren für stdin/stdout/stderr nicht erzeugt. Und auch beim Start als Service zeigen diese Descriptoren nur auf /dev/null, d.h. alle Fehlermeldungen gehen verloren. Außerdem wertet Slim die /etc/login.conf nicht aus. Unter *BSD empfehle ich die Verwendung von xdm, da Slim für Linux gebaut wurde, zusätzlich die Linux-Daemons Polkit und Consolekit startet, und zudem schlecht auf *BSD portiert ist.

1.25.6. Optionale Pakete

1.25.6.1. Kalender

Für die Uhr im Panel gibt es auch einen Kalender: gsimplecal. Dafür werden die Pakete devel/autoconf und devel/automake benötigt. Anschliessend kann wie folgt installiert werden:

git clone git://github.com/dmedvinsky/gsimplecal.git
cd gsimplecal
git pull
./autogen.sh
./configure --enable-gtk2
make
sudo make install

1.25.6.2. Systemmonitor

Systemmonitor für den Desktop-Hintergrund: sysutils/conky

1.25.6.3. Applet zur Lautstärkeregelung

Als Lautstärkeregler im Panel eignet sich VolWheel sehr gut. Für die Installation muss vorher das Perl Shell Modul und Gtk2 installiert werden mit:

sudo cpan Shell
sudo cpan Gtk2

(Hier gibts noch ein Problem: beim Start findet er kein Modul Alsa.pm. Auf meinem Test-PC klappte das, muss ich suchen wie ich das damals hinbekommen habe)

1.25.6.4. Launcher

Launcher für das Panel: deskutils/launchy

Zuletzt geändert: 2023-07-22