1.98. Paketsysteme

1.98.1. Grundsätzliches

Auf den meisten unixoiden Betriebsystemen gibt es Paketsysteme. Sie regeln Installation, Upgrades etc. und lösen Abhängigkeiten auf. Bei den BSDs gibt es drei:

  • die FreeBSD-Ports

  • die OpenBSD-Ports

  • PkgSrc (wird von NetBSD und DragonFlyBSD verwendet)

Die OpenBSD-Ports und PkgSrc sind ursprünglich Forks der FreeBSD-Ports, deswegen ist die Bedienung in vielen Fällen ähnlich.

Dieser Artikel soll eine Einführung in die grundlegende Bedienung der Paketsysteme mit den in dem jeweiligen BSD standardmäßig vorhandenen Programmen erläutern. Man kann mit den Paketsystemen noch wesentlich mehr machen als hier beschrieben wird, aber dafür gibt es dann spezielle Artikel.

Grundsätzlich unterscheiden sich die BSD-Paketsysteme von anderen bekannten (wie z.B. apt-get/dpkg oder RPM), dadurch dass sie sowohl Installation durch Binärpakete, als auch durchs Kompilieren der Quellen erlauben. Welches von beiden man nutzt oder ob man beides mischen kann/soll/darf ist Geschmacksache und löst oft Diskussionen aus. Muss im Endeffekt jeder selber wissen!

Im Gegensatz zu den meisten GNU/Linux-Distributionen, wird unter *BSD nicht das komplette System vom Paketsystem verwaltet. Der Kernteil des Betriebsystems, die sog. Basis, zu der Kernel und Unixstandardprogramme gehören (in OpenBSD gehört der X-Server auch dazu), werden über andere Mechanismen auf dem neusten Stand gehalten. Unter FreeBSD siehe dazu Make World.

Noch was: wenn im folgenden von dem Befehl make gesprochen wird, so müssen DragonFlyBSD-Nutzer und andere Nicht-NetBSD-Nutzer von PkgSrc stattdessen bmake nehmen!

1.98.2. Terminologie

Die Terminologie ist nicht sehr eindeutig oder konsistent, aber grundsätzlich kann man folgende Dinge festhalten:

  • bereits installierte „Software“ und „Software“ die vorkompiliert(binär) vorliegt wird als Paket bezeichnet.

  • Anweisungen zum Kompilieren und Installieren von „Software“ durch Quellcode, bezeichnet man unter Free- und OpenBSD als Port, unter Net- und DragonFlyBSD als „PackageSource“ bzw. Paketquelle.

Diese „Anweisungen“, also Ports bzw. Paketquellen liegen unter Free- und OpenBSD in /usr/ports und unter Net- und DragonFlyBSD in /usr/pkgsrc. Um Platz und Nerven zu sparen werde ich im weiteren Verlauf des Artikels von Ports sprechen und das Verzeichnis mit $BAUM bezeichnen, wenn es sowohl um /usr/ports, als auch um /usr/pkgsrc geht.
Unterhalb von $BAUM sind die Ports in Kategorien unterteilt(Ports können mehreren Kategorien zugeordnet werden, sind aber stets nur in einer Kategorie unterhalb von $BAUM zu finden). Der Port des textbasierten Browsers Links befindet sich also unter $BAUM/www/links . Im Allgemeinen kann man also sagen, dass der Port eines Programms unter $BAUM/kategorie/programmname liegt.
In bestimmten Fällen ist dies nicht so, wenn es z.B. mehrere Ports für dasselbe Programm in unterschiedlichen Versionen gibt. Unter FreeBSD wird dann meistens die Version an programmname angehangen wie z.B. bei GCC, für den es dann /usr/ports/lang/gcc34, /usr/ports/lang/gcc40 usw. gibt (ACHTUNG: der Name des Pakets dass durch diese Ports gebaut wird ist trotzdem GCC, nicht GCC34 oder GCC40).
Unter OpenBSD wurde für solche Ports eine dritte Ebene eingeführt, hier liegen die beiden GCC-Ports also unter /usr/ports/lang/gcc/34 und /usr/ports/lang/gcc/40… aber das sind Spezialfälle ;)
Ein Port ist nur eindeutig wenn, der komplette Pfad nach $BAUM angegeben wird (der zweite Teil, also der Programmname, kann mehrmals vorkommen -in unterschiedlichen Kategorien- oder vom Namen des später installierten Pakets abweichen!!!). Dieser Pfad wird als ORIGIN bezeichnet, die ORIGIN von Links wäre also www/links.

1.98.3. Installieren eines Programms über die Ports/PkgSrc

Möchte man ein noch nicht installiertes Programm aus den Quellen installieren, so geht man nach $BAUM/$ORIGIN und gibt make install clean ein. Also z.B.: <xterm> # cd /usr/ports/net-im/pidgin # make install clean </xterm> Wenn man die ORIGIN nicht kennt kann man durch ein whereis name oder durch <xterm> # cd /usr/ports # make quicksearch key=pidgin Port: finch-2.0.0 Path: /usr/ports/net-im/finch Info: Finch multi-protocol messaging client (Console UI)

Port: gaim-hotkeys-0.2.2_2 Path: /usr/ports/net-im/gaim-hotkeys Info: A gaim plugin that allows user to assign global hotkeys

Port: libpurple-2.0.0 Path: /usr/ports/net-im/libpurple Info: Backend library for the Pidgin multi-protocol messaging client

Port: pidgin-2.0.0 Path: /usr/ports/net-im/pidgin Info: Pidgin multi-protocol messaging client (GTK+ UI)

</xterm> danach suchen.

Durch <xterm> # cd net-im/pidgin # make install clean </xterm> wechselt man in das entsprechende Verzeichnis. Danach werden dann die Quellen für das Programm und alle seine Abhängigkeiten heruntergeladen, wenn nötig gepatcht, kompiliert und installiert. Zum Schluß werden die nicht mehr benötigten Sourcen und Objektdateien wieder gelöscht.

1.98.4. Installieren eines Programms über die Pakete

Die BSDs bieten für viele (nicht alle) der Ports vorkompilierte Pakete an. Diese sind nicht immer aktuell oder vollständig (auch abhängig von Rechnerarchitektur), aber wenn es für einen Port ein Paket gibt, dann sollte es auch für alle Abhängigkeiten Pakete geben. Zum Hinzufügen eines noch nicht installierten Pakets und seinen Abhängigkeiten nutzt man den Befehl pkg_add, bzw. bei FreeBSD pkg. Also für unser Beispiel Links: (OpenBSD-Ports und PkgSrc) <xterm> # pkg_add links </xterm> bzw. unter FreeBSD-Ports <xterm> # pkg install links </xterm> Standardmäßig sollten (automatisch) unter allen BSDs die, für die verwandte Betriebsystemsversion passenden Pakete verwendet werden. Besonders bei FreeBSD kann es aber schlauer sein auch auf einem Release die Pakete von -STABLE zu verwenden, siehe dazu FreeBSD-Zweige.

1.98.5. Löschen eines installierten Pakets

Mit pkg_info erhält man eine Liste der installierten Pakete. Möchte man ein Paket löschen, das von keinem anderen benötigt wird, reicht ein pkg_delete, also z.B.: <xterm> # pkg_delete links-2.1.p28,1 </xterm> Bei FreeBSD ist es wichtig die Version mit anzugeben, möchte man dies nicht, kann man auch -x als Option hinzufügen.
Wird ein Paket noch von anderen benötigt, gibt es zwei Möglichkeit:
  • Man löscht die Pakete, die es benötigen gleich mit. Bei FreeBSD-Ports und PkgSrc: pkg_delete -r, OpenBSD-Port: pkg_delete -F dependencies; oder

  • man erzwingt das Löschen mit der -f-Option (FreeBSD-Ports und PkgSrc) bzw. -F (ohne Parameter) (OpenBSD-Ports). Dies sollte nur gemacht werden wenn das Programm danach neuinstalliert wird (z.B. beim Upgrade, siehe unten)!

Bei PkgSrc gibt es noch die Option -R (großes R), die nach einem Löschvorgang überflüssig gewordene Abhängigkeiten mitlöscht.

1.98.6. Upgrade eines installierten Pakets

Grundsätzlich kann man so vorgehen, dass man ein Paket erst löscht (wenn nötig mit -f bzw. -F) und dann neuinstalliert (über Ports oder Pakete). Dabei kann es manchmal nötig sein, ein von dem Paket benötigtes Paket vorher genauso neuzuinstallieren.
Bei PkgSrc und den OpenBSD-Ports, kann man Upgrades durch Pakete auch einfacher machen mit der -u Option für pkg_add: <xterm> # pkg_add -u links </xterm> Dies würde die neuste in den Paketen verfügbare Version von links herunterladen und die bisherige ersetzen. Unter PkgSrc kann man mit -uu ein Paket inklusive seiner Abhängigkeiten auf den neusten Stand bringen.
Unter FreeBSD wird meist Portupgrade [1] oder Portmaster [2] benutzt, um Programme auf den neusten Stand zu bringen. Mit bsdadminscripts#pkg_upgrade [3] ist es jedoch auch Möglich mit Paketen zu aktualisieren.

1.98.7. Aktualisieren der Ports / PkgSrc

Pakete werden auf den Mirrors automatisch aktualisiert, bei seinen Ports muss man das selber machen. Unter PkgSrc und den FreeBSD-Ports geht dies mit einem make update in $BAUM, also z.B.: <xterm> # cd /usr/ports # make update </xterm> FreeBSD benutzt dafür im Hintergrund Portsnap, dazu muss der Portstree aber auch ursprünglich von Portsnap erzeugt worden sein.
Unter OpenBSD muss man dafür per Hand cvs bemühen: <xterm> # cd /usr/ports # cvs -q -d anoncvs@some.anon.server:/cvs up -r OPENBSD_4_1 -Pd </xterm> Hier muss darauf geachtet werden auf jeden Fall den von einem selbst verwendeten OpenBSD-Zweig zu nehmen (in diesem Fall OpenBSD4.1). Bei PkgSrc sollte make update automatisch auf den richtigen Zweig aktualisieren; FreeBSD hat nur einen Zweig (siehe auch FreeBSD-Zweige).

1.98.8. Grafische Oberflächen zur Paketverwaltung

  • bpm [4] - Ein GTK+ basiertes Ports-Frontend (Nur FreeBSD-Ports)

  • desktopbsd-tools - Eine KDE Programmsammlung für DesktopBSD, die auch ein Ports-Frontend enthält.(Nur FreeBSD-Ports)

  • kports [5] - Ein umfangreiches, KDE basiertes Frontend für die Ports. (Nur FreeBSD-Ports, in Zukunft auch PkgSrc und OpenBSD-Ports)

  • portbrowser [6] - Ein auf Gtk2-basiertes Frontend. (Nur FreeBSD-Ports)

1.98.9. Verweise

Zuletzt geändert: 2023-07-22