1.30. Deutsche Sprachausgabe mit Festival

Dieses Tutorial beschreibt, wie man ein deutschsprachiges Festival als Sprachausgabe unter FreeBSD einrichtet. Zusätzlich wird gezeigt, wie man dies mit einem GUI - inklusive Wortvorschlagsliste - verbindet, sodass es als Ersatz für einen Talker (Sprachcomputer) genutzt werden kann.

1.30.1. Festival

Festival ist ein Open Source Text to Speech System (TTS), welches an der Universität von Edinburgh entwickelt wird. Es ermöglicht einen beliebigen Text einzugeben, welcher vom Computer gesprochen wird. Leider gibt es Festival offiziell nur in 9 Sprachen, Deutsch ist - vor allem aufgrund seiner komplizierten Phonetik - nicht darunter.

Daher hat man an der Universität Stuttgart einen Weg entwickelt Mbrola mit Festival zu verbinden und so ein brauchbares deutsches TTS zu ermöglichen. Diese Patches stehen allerdings nur teilweise unter einer Open Source Lizenz; sie können allerdings frei genutzt werden.

Der Vollständigkeit halber soll hier noch erwähnt werden, dass es Festival nicht einmal im Ansatz mit einer guten Hardwarelösung aufnehmen kann.

1.30.2. Anforderungen

Festival errechnet die Sprache erst und gibt sie dann aus. Daher kann es auch auf alter Hardware ohne Probleme genutzt werden. Nur dauert es dann eben sehr lange bis die Verarbeitung beendet ist. Ich empfehle daher einen PII 400MHz mit 128MB RAM als absolutes Minimum. Alles darunter verzögert zu sehr. Annähernd verzögerungsfrei wird es aber erst ab ca. 1 GHz.

1.30.3. Die Software

Leider kann Festival nicht über die Ports installiert werden, da tiefgreifende Änderungen am Code nötig sind. Hält man sich an dieses Tutorial, liegt es in einem Ordner und kann durch löschen von diesem vollständig entfernt werden.

Unabhängig hiervon müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Ein FreeBSD ab 4.7 (das Tutorial wurde unter 6.0 geschrieben)

  • Eine konfigurierte Soundkarte

  • Eine konfigurierter Linuxulator mit installierter Base

Folgende Ports müssen installiert sein:

1.30.4. Die Dateien

Folgende Dateien müssen herunter geladen werden:

Das deutsche Patchset ist leider ein wenig komplizierter. Hierzu geht man auf http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/synthesis/festival_opensource.html, liest die Bedingungen und lädt diese Dateien herunter:

  • festival_lexfix.tgz

  • ims_german_1.2c-os.tgz

  • ims_german_1.2c-doc.tgz

  • bomp_full.tgz

Schließlich fehlen noch einige Patches, damit Mbrola unterstützt wird und sich Festival unter FreeBSD kompilieren lässt:

1.30.5. Die Installation

Festival muss in dem Verzeichnis kompiliert werden, in dem es später ausgeführt werden soll. Dabei stellt sich das Problem, dass jeder Nutzer von Festival auf fast alle zugehörigen Dateien schreib-lese-ausführen Rechte haben muss. Dies kann unter Umständen ein großes Sicherheitsproblem darstellen. Soll es nur von einem Nutzer genutzt werden empfiehlt sich, es unter diesem zu bauen. Ich habe es ins Verzeichnis /usr/local/festival installiert aber auch jedes andere ist möglich. Im Folgenden werden, wenn nicht anders gesagt, alle Kommandos von diesem Verzeichnis aus ausgeführt.

Zu Beginn wird das Verzeichnis erstellt und dieses hineingewechselt:

# mkdir /usr/local/festival
# cd /usr/local/festival

Nun wird Festival entpackt und gleich das deutsche Patchset eingespielt:

# tar xfz festival-1.95-beta.tar.gz
# tar xfz speech_tools-1.2.95-beta.tar.gz
# tar xfz festival_lexfix.tgz
# tar xfz ims_german_1.2c-os.tgz
# tar xfz ims_german_1.2c-doc.tgz
# tar xfz bomp_full.tgz

Schließlich müssen noch die Patches für FreeBSD eingebaut werden:

# patch -i patch-speech_tools_install.mak
# patch -i patch-speech_tools_voxware.cc

Damit ist Festival fürs erste abgeschlossen. Nun ist ist Mbrola an der Reihe. Dazu wird ein Verzeichnis erstellt und es entpackt:

# mkdir mbola
# cd mbrola
# unzip mbr301h.zip

Nun werden alle Dateien in diesem Verzeichnis außer mbrola-linux-i386 gelöscht. Jetzt bennent man diese um und deklariert sie als Linux-Binary:

# mv mbrola-linux.i386 mbrola
# brandelf -t Linux mbrola

Es folgen die Stimmen, wir sind immer noch im Verzeichnis mbrola:

# unzip de1-980227.zip
# unzip de2-990106.zip

In den beiden neuen Unterordnern de1 und de2 können alle Dateien außer de1 und de2 gelöscht werden. Damit ist die Installation von mbrola beendet und es geht wieder ins Hauptverzeichnis.

Nun kann Festival konfiguriert und kompiliert werden. Dies geschieht in mehreren Schritten:

# cd speech-tools
# ./configure
# gmake
# cd ..

Nun Festival selbst. Dies ist leider ein wenig komplizierter:

# cd festival

Nun wird die Datei libs/siteinit.scm in einem Editor geöffnet und hinter die letzte Zeile diese

require 'ims_german_opensource)

eingefügt. Außerdem wird die Zeile

;(set! voice_default 'voice_cmu_us_awb_arctic_hts)

für eine männliche Stimme in

(set! voice_default 'voice_german_de2_os)

und für eine weibliche in

(set! voice_default 'voice_german_de1)

geändert. Es folgt die - noch nicht vorhandene - Datei libs/sitevars.scm. In diese trägt man folgende Zeilen ein (eventuell muss der Pfad in der oberen Zeile geändert werden!):

(set! mbrola-path "/usr/local/festival/mbrola/")
(set! mbrola_progname (string-append mbrola-path "mbrola -e"))

Jetzt wird Festival konfiguriert:

# ./configure

Die entstandene config/config wird wiederum in einem Editor geöffnet und hinter

ALSO_INCLUDE +=

dies

ALSO_INCLUDE += ims_german_text

eingefügt. Jetzt kann Festival selbst kompiliert werden.

# gmake

1.30.6. Test

Nachdem der Bau beendet ist, kann Festival getestet werden. Dazu wechselt man in das Verzeichnis bin und startet Festival.

# cd festival/bin
# ./festival

Es sollte keine Fehlermeldung geben. Wenn doch bietet es sich an, noch einmal alles durchzugehen. Sollte dies keine Lösung bringen kann man Google nach der Fehlermeldung suchen. Durch Eingabe von

(SayText #Hallo!")

kann man #Hallo!“ aussprechen lassen. Der Text sollte auf deutsch gesprochen werden. Nun kann man Festival mittels

(quit)

verlassen.

Festival ist nun eingerichtet und spricht Deutsch. Es kann mittels Script z.B. mit irssi oder Gaim verbunden werden. Hierzu finden sich diverse Anleitungen im Netz. Ich werde im zweiten Teil beschreiben wie man es mit Kmouth verbindet und so einen richtigen Sprachcomputer baut.

1.31. KMouth mit Festival

KMouth ist ein Frontend für diverse Sprachausgabesysteme und in bedingtem Maße auch echten Talkern (Sprachcomputern). Es erlaubt das Anlegen von Lexika zum schnellen Aufruf von Phrasen. Es enthält eine Wortvorschlagsliste und ein minimales Journal.

1.31.1. Installation

KMouth kann einfach über die Ports installiert werden. Der Fairness halber sei hier gesagt, dass es sich um ein KDE-Programm handelt und damit Dependencies auf qt und kdebase hat. Auf langsamen Systemen kann das bauen dieser Ports unter Umständen Stunden dauern, weshalb man über das Nutzen von Paketen nachdenken sollte. Der benötigte Port ist /accessibility/kdeaccessibility. Dieser installiert den Daemon kttsd, KMouth und Ksayit. Letzteres wird hier allerdings nicht weiter behandelt.

1.31.2. Konfiguration

Alle Programme sollten bis zum Ende dieses Abschnittest aus einem Terminal heraus gestartet werden, damit man eventuelle Fehlermeldungen lesen kann.

Die Konfiguration beginnt mit dem Start von kttsd durch Eingabe von

# kttsd

Dieser Daemon muss auch in Zukunft vor Kmouth gestartet werden, sonst ist die Sprachausgabe nicht möglich.

Da dies der erste Start ist erscheint ein Hinweis, dass kttsd noch nicht konfiguriert sei. Eine Einrichtung soll an dieser Stelle nicht vorgenommen werden, daher klickt man auf #Nein“.

Nun wird KMouth durch

# kmouth

gestartet. Es meldet sich wieder ein Einrichtungsassistent, der mit Klick auf Cancel beendet wird. Nach dem Erscheinen des Hauptfensters öffnet man über Settings -> Configure KMouth die Einstellungen.

Ich zeige hier nur die nötigen Anpassungen, alle anderen Optionen können nach jeweiligen Wünschen angepasst werden. Die Darstellung erfolgt hier schematisch:

General Options -> Text to Speech:
Command for seaking text: leer
Character Encoding: Local oder ISO 8859-1
[[]] Send the Data as Standard Input
[[x]] Use KTTSD speech service if possible

KKTSD Speech Service -> General:
[[x]] Enable Text-to-Speech System (KTTSD)

KKTSD Speech Service -> Talkers -> Add:
Language: Other
Synthesizer: Command (eventuell muss ein unbeschrifteter Button unter #Show All" zuvor geklickt werden.
-> OK:
Language: German
-> OK:
Command for speaking Texts: /usr/local/festival/festival/bin/text2wave %f -o %w (eventuell muss der Pfad angepasst werden!)
Character Encoding: Local oder ISO 8859-1
 [[]] Send the data as standard input
-> Test

Es sollte etwas aus den Boxen kommen. Dies kann auch ein Text in fremder Sprache, aber deutsch ausgesprochen, sein!

-> OK

KMouth ist nun eingerichtet und kann verwendet werden.

1.31.3. Wortvervollständigung

Hier wird zum Abschluss noch gezeigt wie man die Wortvorschlagsliste von KMouth einrichtet. Dies sollte nur bei Bedarf geschehen, da dieses Feature das Programm sehr stark ausbremst!

Laden Sie folgende Datei herunter:

Nun wird ein neues Verzeichnis erstellt und die Liste entpackt:

# cd /usr/local/festival
# mkdir wortliste
# cd wortliste
# uncompress word.german.Z

In KMouth werden wieder die Einstellungen aufgerufen und man geht auf Word

Completion -> Add Dictionary:
[[x]] Create new Dictionary
[[x]] From File
-> Next:
Filename: /usr/local/festival/wortliste/words.german
Character Encoding: ISO 8859-1
Language: US English (ja wirklich!)
-> Finish

Die Vorschlagsliste sollte nun funktionieren und während der Eingabe in Frage kommende Wörter anbieten. Zusätzlich kann man natürlich auch eine andere oder weitere Dateien als Dictionary mitgeben.


Dieser Artikel ist das Ergebnis stundenlanger Arbeit, logischen Denkens, Lesens und vor allem Ausprobierens. Es würde ihn nicht geben, wenn es mir nicht diverse Leute - egal ob direkt oder durch andere Tutorials - geholfen hätten. Stellvertretend für all diese Menschen möchte ich mich bei 2 besonders bedanken:

  • Axel Schmidtmann, der mir Funktion und Aufbau künstlicher Sprachsysthese erklärt hat

  • Jörg Günther, er hat mich zu diesem Projekt motiviert

Zuletzt geändert: 2023-07-22