1.60. Grafikausgabe im Netzwerk: X11, XDM und XDMCP

X11 ist ein Display-Protokoll, das ursprünglich für die Grafikausgabe im Netzwerk konzipiert worden ist. Die Netzwerkfähigkeit von X11, die es so interessant und vielfältig einsetzbar macht, stammt jedoch aus einer Zeit, als Netzwerk-Sicherheit noch keine grosse Rolle spielte.

<note important> Deshalb sollten die im folgenden Artikel gezeigten Konfigurationen nur in lokalen, gut abgesicherten Netzen genutzt werden. Das Tunneln einer XDMCP-Verbindung durch OpenSSH ist nach meinem Kenntnisstand nicht möglich - stattdessen sollte z.B. ein OpenVPN-Tunnel zur Absicherung eingesetzt werden.</note>

1.60.1. Modell & Praxis

Die Anwenderin sitzt vor einem Computer mit Bildschirm. Auf diesem läuft als Programm ein lokaler X-Server. In der Praxis werden diese Computer - je nach Ausstattung und Anwendungszweck - X-Terminals oder X-Workstations genannt.

Beim Start des X-Servers sucht dieser im Netzwerk nach Computern auf denen die sogenannten X-Displaymanager (XDM) laufen. Über diese auch XDM-Server genannten Computer kann sich die Anwenderin dann auf wieder anderen Computern anmelden und die dort installierten Programme benutzen. Auf diesen entfernten Computern - den X-Clients - arbeitet die Anwenderin dann mit Programmen wie OpenOffice oder Konqueror, angezeigt bekommt sie dies aber von dem lokalen Computer, auf dem der X-Server läuft.

Soweit das Modell, das aus X-Server, XDM-Server und X-Client besteht (also drei miteinander vernetzten Computern). Es handelt sich hierbei um eine XDMCP-Verbdingung über den UDP-Port 177 (X Display Manager Configuration Protocol). In der Praxis läuft der X-Displaymanager meist direkt auf dem X-Client. Und bei den unix- oder linux-basierten Desktoprechnern dieser Tage, laufen X-Server, Displaymanager und Anwendungen gemeinsam auf einem Rechner.

In diesem Fall erscheint die Netzwerkfähigkeit natürlich als Overkill. Andererseits wird der Einsatz von Virtuellen Maschinen populärer, auch bei Anwendern im privaten Bereich. Mit dem gleichzeitigen Einsatz von mehreren Unix -und Linux-Systemen auf einem einzelnen Rechner kann (und muss!) die Netzwerkfähigkeit von X11 wieder sinnvoll genutzt werden.

1.60.2. XDM konfigurieren

Die folgende Konfiguration beschränkt sich derzeit auf den Displaymanager xdm. Die Displaymanager von GNOME oder KDE, gdm bzw. kdm unterscheiden sich in der Konfiguration dazu geringfügig bis stark. Entsprechende Abschnitte dazu fehlen noch.

Zunächst wird das System konfiguriert, auf dem der X-Displaymanager und die Programme laufen sollen. Die Beispiel-IP-Adresse dieses Systems ist 192.168.1.3

Es müssen zumindest die Dateien xdm-config, Xaccess und Xservers angepasst werden. Sie befinden sich unter NetBSD 3.1 in dem Verzeichnis /etc/X11/xdm/

# cd /etc/X11/xdm/
# vi xdm-config

In der Datei xdm-config findet sich die folgende Zeile:

DisplayManager.requestPort: 0

Die Zeile muss zur Aktivierung von XDMCP-Verbindungen auskommentiert werden:

!DisplayManager.requestPort: 0

In der Datei Xaccess sind normalerweise die folgenden beiden Zeilen so auskommentiert:

#*                             #any host can get a login window
#*     CHOOSER BROADCAST       #any indirect host can get a chooser

Diese beiden Optionen werden benötigt. Die Kommentarzeichen müssen entfernt werden:

*                             #any host can get a login window
*     CHOOSER BROADCAST       #any indirect host can get a chooser

In der Datei Xservers befindet sich standardmässig die folgende Zeile:

:0 local /usr/local/bin/X vt05 -nolisten tcp

Mit dieser Option würde der Displaymanager einen lokalen X-Server starten. Das ist aber nomalerweise überflüssig oder sinnlos, weil zur Grafikausgabe ja ein anderer X-Server auf einem anderen System genutzt wird. Diese Zeile muss also mit einem Kommentarzeichen deaktiviert werden:

#:0 local /usr/local/bin/X vt05 -nolisten tcp

Nun muss noch der Displaymanager gestartet werden. Damit dies automatisch nach dem Systemstart geschieht, trägt man den xdm als Option in die Datei /etc/rc.conf ein:

xdm=YES xdm_flags=""

Um das System nicht neu booten zu müssen, wird der xdm dieses eine mal noch manuell von der Kommandozeile aus gestartet:

# xdm &

1.60.3. Den X-Server starten

Nun wird auf dem Computer mit Grafikkarte und angeschlossenem Bildschirm der X-Server gestartet. Der X-Server sollte natürlich über die Datei /etc/X11/XF86Config bereits korrekt konfiguriert sein. Von der Kommandozeile aus wird der X-Server gestartet und dabei angewiesen, den Displaymanager auf dem Rechner 192.168.1.3 anzuzeigen:

# X -query 192.168.1.3 &

Falls bereits ein X-Server laufen sollte, wird einfach ein zusätzlicher gestartet. In diesem Fall sieht der Aufruf dann wie folgt aus:

# X -query 192.168.1.3 :1 &

Nach kurzer Zeit sollte ein kleines Login-Fenster erscheinen, das die Anwenderin auf dem Rechner 192.168.1.3 begrüßt.

1.60.3.1. Sichere Alternative

Wenn auf das grafische Einloggen mit dem xdm verzichtet werden kann, bietet es sich an, die grafischen Programme auf dem entfernten Rechner über eine sichere OpenSSH-Verbindung zu starten (Tunneln). Das bietet den Vorteil, auf die notwendigen Konfigurationschritte von xdm, OpenVPN und pf verzichten zu können, so dass zusätzliche Fehlerquellen vermieden werden.

Auf dem entfernten Rechner, auf dem der Desktop oder andere grafische Programme gestartet werden sollen, muss sich die folgende Zeile in der Datei /etc/ssh/sshd_config befinden:

X11Forwarding yes

In der zentralen Konfigurationsdatei /etc/rc.conf muss eventuell noch der ssh-Daemon eingetragen werden:

sshd_enable="YES"

Zum Abschluss wird der sshd gestartet:

# /etc/rc.d/sshd restart

Auf dem lokalen Rechner wird nun als normale Anwenderin der X-Server gestartet, nur mit einem xterm - aber ohne Windowmanager! Das kann mit der Datei .xinitrc im Home-Verzeichnis der Anwenderin konfiguriert werden: einfach nur ‚xterm‘ dort eintragen. Mit ‚startx‘ wird der X-Server gestartet und im xterm die ssh Verbindung hergestellt, um schliesslich auf dem entfernten Rechner, den KDE-Desktop zu starten:

local$ ssh -Y user@192.168.0.2
...
...
remote$ startkde

1.60.4. Verweise

Zuletzt geändert: 2023-07-22