1.74. Kerio Mailserver

Dieses Howto beschreibt die Installation sowie Einrichtung des Kerio Mailservers unter FreeBSD. Beim Erstellen dieser Anleitung wurde FreeBSD in der Version 6.1 sowie die Demo des Kerio Mailserver Version 6.1.4 verwendet. Das Ganze sollte aber auch mit einigen Anpassungen mit neueren oder auch aelteren Versionen der genannten Software funktionieren.

Das Howto setzt voraus, das ein bereits installiertes FreeBSD-System vorhanden ist und dieses nun mit dem Kerio Mailserver ergaenzt werden soll.

Bemerkung

Kerio gibt offiziell keine Unterstützung fuer dessen Mailserver unter FreeBSD bekannt. Auch wird offiziell kein Support fuer solche Installationen gewaehrt. Da es sich um eine reine Linux-Software handelt, verwenden wir hier den Linux-Binary-Support von FreeBSD. Die Software läuft jedoch von der Performance her fast besser als unter Linux :) Größere Belastungstests mit mehreren Userzugriffen gleichzeitig habe ich bis jetzt jedoch nicht gemacht. Probleme oder Bugs konnte ich während der Tests keine feststellen.

Webseite des Kerio-Mailservers: http://www.kerio.com/kms_home.html

1.74.1. Warum dieses Howto

Mit FreeBSD und Samba lässt sich ja schon mal ein super Domaenencontroller fuer Windows Clients einrichten. Fehlt halt nur noch der Ersatz fuer dieses komische Mailserverding namens M$ Exchange Server. Und genau hier kommt eben der Kerio Mailserver zum Einsatz. Neben dem komfortablen Webmail bietet diese Lösung auch die Möglichkeit die bestehenden Outlook-Clients zu verbinden. Der normale Benutzer kann also keinen Unterschied zu einer Exchange-Lösung erkennen. Zusätzlich ist die Performance beim Synchronisieren der Daten gegenüber der M$-Lösung einiges besser. Außerdem ist der Kerio Mailserver wirklich günstig und läuft eben auch unter FreeBSD einwandfrei, wenn auch nicht offiziell.

Preise Kerio Mailserver: http://www.kerio.com/kms_price.html

Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt gehts los :)

1.74.2. Installation

1.74.2.1. freeBSD Linux-Binary support

Da, wie bereits erwaehnt, der Kerio-Mailserver eine Linuxsoftware ist, muessen wir unter FreeBSD den Linux-Binary-Support installieren.

Aktiviert also die Unterstuetzung in /etc/rc.conf mit folgender Zeile:

linux_enable="YES"

Danach benötigen wir noch ein Linux-Base-System. Ich habe mich hier fuer Fedora Core 4 entschieden, da dieses System auch von Kerio unterstützt wird. Außerdem ist es das Standard-Linux System für FreeBSD.

# cd /usr/ports/emulators/linux_base-fc4/
# make install clean

Nach der Installation empfiehlt sich ein Neustart, damit die Anweisungen in der rc.conf neu geladen werden.

1.74.2.2. Herunterladen der Installationsdateien, Installation

Nun die Demo-Version des Servers sowie der Administrationskonsole unter http://www.kerio.com/kms_download.html herunterladen. Ich habe die beiden RPM-Dateien unter /usr/src/kerio/ abgelegt und extrahiere die Dateien nun mit folgenden Befehlen:

# cd /compat/linux
# rpm2cpio /usr/src/kerio/kms6-linux-i386 | cpio -i --make-directories
# rpm2cpio /usr/src/kerio/kms6-admin-linux-i386 | cpio -i --make-directories

1.74.2.3. Ergänzen der fehlenden Linux-libs

Damit der Server läuft müssen wir noch ein paar Linux-libs nach /compat/linux/lib/ kopieren. Ich hab die benötigten Dateien von einem Suse-System „geklaut“ und stelle sie zum Download zur Verfügung.

http://www.netclan.ch/fbsd-kerio/

Bei Problemen findet ihr im FreeBSD-Handbuch ausführliche Informationen ueber den Linux-Support und Libraries.

http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu-lbc-install.html

Folgende libs werden von der mailserver Bin-Datei verwendet:

# ldd /compat/linux/opt/kerio/mailserver/mailserver
libpthread.so.0 => /lib/obsolete/linuxthreads/libpthread.so.0 (0x28d3b000)
libz.so.1 => /usr/lib/libz.so.1 (0x28d8f000)
libuuid.so.1 => /lib/libuuid.so.1 (0x28da2000)
libcrypt.so.1 => /lib/libcrypt.so.1 (0x28da5000)
libresolv.so.2 => /lib/libresolv.so.2 (0x28dd2000)
libdl.so.2 => /lib/libdl.so.2 (0x28de4000)
libstdc++.so.5 => /usr/lib/libstdc++.so.5 (0x28de8000)
libm.so.6 => /lib/obsolete/linuxthreads/libm.so.6 (0x28ea2000)
libgcc_s.so.1 => /lib/libgcc_s.so.1 (0x28ec8000)
libc.so.6 => /lib/obsolete/linuxthreads/libc.so.6 (0x28ed2000)
/lib/ld-linux.so.2 (0x28d1d000)

1.74.2.4. Konfiguration, erster Start

Nun könnt ihr mit

# /compat/linux/opt/kerio/mailserver/cfgwizard

die Grundeinstellungen des Mailservers vornehmen. Dieses Wizard ist so ziemlich selbsterklärend. Achtet darauf, dass ihr beim letzten Punkt „Message Store Directory“ ein Verzeichnis auf einem Laufwerk mit genügend Speicherplatz wählt.

Nun könnt ihr den Server mit

# /compat/linux/opt/kerio/mailserver/mailserver

starten.

Wenn der Server erfolgreich gestartet wurde, könnt ihr mit einem Webbrowser auf das Login und die Web-Adminkonsole zugreifen.

Login:
https://ip-oder-hostname/
Web-Admin:
https://ip-oder-hostname/admin/

1.74.2.5. Administrationstool

Sobald der Mailserver läuft, koennt ihr via der Administrationskonsole die es offiziell fuer Windows, Mac OS X und Linux gibt auf den Server verbinden und diesen nach euren Vorstellungen einrichten.

Falls ihr einen X-Server auf dieser Maschine installiert habt, könnt ihr mit das Admintool nach einem

# cp /compat/linux/opt/kerio/admin/libqt-mt.so.3* /compat/linux/lib

mit dem Befehl

# /compat/linux/opt/kerio/admin/kadmin

starten.

Am besten erstellt ihr noch einen Startscript und legt diesen unter /usr/local/etc/rc.d/ ab, damit der Mailserver beim Starten des Systems hochfährt.

1.74.3. Schlussteil

Nun wünsche ich euch viel Spass und Erfolg beim Administrieren und Nutzen des Kerio Mailservers.

Kritik, Erfahrungsberichte, Fragen hier: http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=15550

Zuletzt geändert: 2023-07-22