1.81. make.conf optimieren

Dieser Artikel ist für experimentelle Naturen gedacht, die gerne versuchen Code mit verschiedenen Compilern und Flags zu kompilieren. Dazu wird erklärt, was mit der Datei /etc/make.conf alles beeinflusst werden kann und wie for-Schleifen und einfache if-Abfragen gestaltet werden, um wiederkehrendes zu automatisieren. Einiges lässt sich hier wahrscheinlich auch auf andere BSDs übertragen.

Die Datei /etc/make.conf wird immer dann ausgelesen, wenn der Befehl make aufgerufen wird, also beim Bauen des Kernels, der Welt und auch beim Bauen von Ports. In FreeBSD gibt es feste Vorgaben zur Gestaltung von Makefiles für Ports, so dass das Verhalten recht einheitlich ist. Manchmal kommt es jedoch zu Ausnahmen. Auch dazu gibt es Beispiele, die klären sollen wie Probleme erkannt und gelöst werden.

1.81.1. Verwandte Artikel

Es gibt einige verwandte Artikel die sich auch teilweise mit der /etc/make.conf beschäftigen und für Leser dieses Artikels wahrscheinlich ebenfalls interessant sind.

1.81.2. make Syntax

Üblicherweise werden in der Datei /etc/make.conf nur Variablen gesetzt, jedoch wird sie wie jedes andere Makefile interpretiert. Das hat zur Folge, dass Schleifen und if-Abfragen verwendet oder Nachrichten auf die Konsole ausgeben werden können.

1.81.2.1. Kommentare

Kommentare sind ein sinnvolles Mittel, um große Dateien lesbarer zu gestalten und zu strukturieren.

Kommentare werden erzeugt indem eine Zeile mit einer Raute (#) begonnen wird:

# Diese Zeile wird von make ignoriert. ;-)

1.81.2.2. Variablen

Zum Bearbeiten der Datei /etc/make.conf ist es wichtig zu wissen, wie Variablen gesetzt oder verändert werden.

Variablen werden nach dem Schema:

VARIABLE= value

gesetzt. Der Name der Variablen muss dabei mit dem ersten Zeichen der Zeile beginnen. Leerzeichen und Tabulatoren vor und hinter dem Wert (value) werden von make entfernt. Wenn Leerzeichen im Wert einer Variable erwünscht sind, muss der Wert in Anführungszeichen (“) gesetzt werden.

Variablen können auch Listen von Werten enthalten, die beispielsweise in einer for-Schleife ausgewertet werden kann. Zulässige Trennzeichen sind Tabulatoren und Leerzeichen. Da lange Wertelisten leicht unübersichtlich werden, kann durch Einfügen von Zeilensprüngen mit einem vorhergehenden Backslash () die Lesbarkeit deutlich erhöht werden. Es ist wichtig, dass sich hinter dem Backslash außer dem Zeilensprung keine weiteren Zeichen befinden. Hier ein schematisches Beispiel:

VARIABLE=  foo \
           bar \
           value3

Um Variablen zu verwenden werden sie mit runden oder spitzen Klammern umschlossen und ein Dollar-Symbol vorangestellt. Hier ein Beispiel das den Wert der Variablen CPUTYPE und CFLAGS ausgibt:

.warning CPUTYPE=${CPUTYPE} CFLAGS=$(CFLAGS)

Wer Variablen nur dann einen Wert zuweisen will, falls sie noch nicht gesetzt sind kann das mit:

VARIABLE?=  value

tun. Um an eine Liste weitere Werte anzuhängen wird der <tt>+=</tt> Operator verwendet:

VARIABLE+=  value4 \
            value5

Um eine Variable zu löschen, wird folgender Befehl verwendet:

.undef VARIABLE

Wer einer Variablen das Ergebnis eines Shell Aufrufs zuweisen will macht das folgendermaßen:

VARIABLE!=  COMMAND

Ein solcher Aufruf sollte allerdings wohl überlegt sein. Beispielsweise wird beim Autor auf dem Notebook /usr/src vom Automounter gemountet, was nicht immer verfügbar ist. Der ‚!=‘ Operator wird in diesem Fall verwendet um das physische Verzeichnis /usr/src zu finden.

SOURCEDIR!=  (cd /usr/src 2> /dev/null && pwd -P; exit 0)

Da /usr/src nicht immer vorhanden ist, werden Fehlermeldungen des ‚cd‘-Befehls unterdrückt und ‚pwd‘ nur aufgerufen, falls ‚cd‘ erfolgreich war. ‚exit 0‘ stellt sicher das ‚make‘ nicht abbricht, wenn hier ein Fehler auftritt.

1.81.2.3. Ausgabe

In der Datei /etc/make.conf machen Ausgaben normalerweise nicht viel Sinn, jedoch gibt es Fälle in denen sie helfen herauszufinden warum die gesetzten Variablen keinen oder nicht den gewünschten Effekt haben. Es gibt zwei Befehle, die Ausgaben erzeugen. Der Befehl:

.error message

gibt eine Nachicht aus und terminiert dann den make-Prozess. Entsprechend ist er für unsere Zwecke nicht besonders geeignet. Besser ist der Befehl:

.warning message

der ohne Nebeneffekt eine Nachicht ausgibt. Die Nützlichkeit zur Diagnose liegt darin, dass mit dem Befehl natürlich auch Variablen ausgeben werden können.

1.81.2.4. for-Schleifen und if-Konstrukte

Hier ist ein Schema für eine for-Schleife:

.for ITERATOR in ${LIST}
...
.endfor

Diese Art von Schleife ist in vielen Sprachen als foreach-Schleife bekannt. Der Schleifeninhalt wird für jeden Wert in $LIST einmal aufgerufen. Der aktuelle Wert ist dabei in ${ITERATOR} abrufbar.

Für unsere Zwecke benötigen wir lediglich zwei verschiedene if-Konstrukte. Als erstes wäre da ein normaler Vergleich der Form

.if value == ${VARIABLE}

Falls VARIABLE der Iterator ist, ist es wichtig, dass dieser auf der rechten Seite steht. Hier ein Beispiel aus einer /etc/make.conf, in der verschiedene Compiler für verschiedene Ports verwendet werden:

.for BUILDPATH in ${BASE_BUILD}
.if ${.CURDIR:M*/ports/$(BUILDPATH)}
CC=         cc
CXX=            c++
CPP=            cpp
.endif
.endfor

BASE_BUILD ist eine Liste von Ports, die immer mit dem Standardcompiler gebaut werden. .CURDIR wird von ‚make‘ gesetzt und enthält das Verzeichnis in dem ‚make‘ läuft.

Das zweite if-Konstrukt das benötigt wird dient dazu festzustellen, ob der Wert einer Variablen einem bestimmten Verzeichnis (* erlaubt) entspricht.

.if${VARIABLE:Mpath}

Dieses Konstrukt lässt sich besonders gut für Parameter verwenden, die nur für einen bestimmten Port gesetzt werden sollen. Hier wieder ein Beispiel aus der /etc/make.conf des Autors:

.if${.CURDIR:M*/ports/www/firefox*-i18n}
WITHOUT_SWITCHER=   yes
FIREFOX_I18N=   en-GB
.endif

1.81.3. Compiler Flags

‚make‘ wird für gewöhnlich zum Kompilieren von Programmen verwendet. Der Standardcompiler unter FreeBSD ist GCC. Es ist jedoch üblich, den Aufruf für den Compiler aus Variablen die in der /etc/make.conf gesetzt werden können zu entnehmen, so dass zentral festgelegt werden kann womit und wie kompiliert wird.

Detailierte Informationen zu den behandelten und weiteren Variablen finden sich in der Manpage make.conf(5).

1.81.3.1. CC, CXX und CPP

Die Standardeinstellungen lauten:

CC=    cc
CXX=   c++
CPP=   cpp

Wer einen anderen Compiler aus den Ports gebaut hat und verwenden möchte kann das so tun:

CC=    gcc41
CXX=   c++41
CPP=   cpp41

In diesem Fall wird der GCC 4.1 verwendet.

Einige Ports verwerfen diese Angaben und schreiben fest einen bestimmten Compiler vor. Dafür gibt es meist einen guten Grund. Deshalb ist es meist eine schlechte Idee, sich an den jeweiligen Makefiles zu schaffen machen, um dies zu korrigieren.

1.81.3.2. CPUTYPE

Die nächste wichtige Variable ist CPUTYPE. Sie wird üblicherweise mit:

CPUTYPE?=   cpu type

gesetzt. CPUTYPE spielt beim Bauen des Basissystems und des Kernels eine Rolle und hängt Compiler-Parameter an die Variablen CFLAGS und COPTFLAGS an.

1.81.3.3. CFLAGS und COPTFLAGS

Die Variable CFLAGS enthält Parameter für den Compiler, der in CC spezifiziert ist. COPTFLAGS enthält die Parameter für CXX. Wenn COPTFLAGS nicht gesetzt wird, erbt es den Wert von CFLAGS, was in den meisten Fällen genügt.

Für diesen Artikel sind vor allem die CFLAGS -O, -O2, -fno-strict-aliasing und -pipe wichtig.

  • -pipe

    • sorgt lediglich dafür das der Compiler Pipes verwendet statt in Dateien zwischenzuspeichern. Es beschleunigt also leicht das kompilieren, falls genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist.

  • -fno-strict-aliasing

    • weist den Compiler an auf bestimmte Optimierungen zu verzichten. Diese Option ist Standard.

  • -O

    • weist den Compiler an den Code zu optimieren um schnellere Binaries zu erzeugen. Bei einigen (sehr) wenigen Ports kann das zu Problemen führen.

  • -O2

    • ist eine stärkere Optimierung als <tt>-O</tt> und ist für Welt und Kernel üblich. Die Wahrscheinlichkeit von Problemen beim kompilieren von Ports ist etwas größer als bei <tt>-O</tt> aber immer noch äußerst gering. Diese Option ist Standard.

Es gibt zwar noch höhere Optimierungsstufen, diese werden hier jedoch nicht behandelt.

Desweiteren gibt es diverse Parameter mit denen der Compiler angewiesen wird, verschiedene Befehlssatzerweiterungen zu verwenden.

  • -mmmx

    • für den MMX Befehlssatz.

  • -msse -msse2 -msse3

    • für die verschiedenen Versionen des SSE Befehlssatzes.

  • -m3dnow

    • für den 3DNow Befehlssatz von AMD.

Nach der gcc-Dokumentation werden die erfahrungsgemäß besten CPU Optimierungen bereits vom -march Parameter impliziert der wiederum wird automatisch von CPUTYPE ermittelt. Es ist also in der Regel nicht nötig diese Parameter einzusetzen.

1.81.4. Optimierungen für Kernel und Welt

Die meisten Einstellungen werden beim Kernel ja bekanntlich in einer entsprechenden Datei vorgenommen (siehe Handbuch). Mehr Möglichkeiten gibt es in der /etc/make.conf beim Manipulieren der Welt. Da das jedoch selten erwünscht ist, fällt dieser Abschnitt sehr kurz aus.

Buildworld und buildkernel sind beim Autor übrigens stets gescheitert, wenn stärkere Optimierungen als -O2 -fno-strict-aliasing -pipe versucht wurden. Deswegen ist es sinnvoll, CFLAGS für buildkernel und buildworld seperat zu setzen, wenn bei den Ports mehr erwünscht ist. Wie das geht wird mit dem Lesen des nächsten Kapitels klar.

1.81.4.1. Kernel

Die sinnvollste Variable für den Kernelbau ist sicherlich KERNCONF. In KERNCONF wird der Dateiname (ohne Pfad) der gewünschten Kernelkonfiguration angegeben. Wird mehr als eine Kernelkonfiguration angegeben, wird nur die erstgenannte installiert. Der Standardwert ist GENERIC. Es gibt auch Variablen, um den Bau bestimmter Module zu verhindern oder das Verhalten des Bootloaders zu verändern.

1.81.4.2. Welt

Für die Welt können Variablen gesetzt werden, um bestimmte Bestandteile nicht zu bauen. Für Einige ist vielleicht auch die Möglichkeit, die Welt mit Binärkompatibilität für ältere FreeBSD Versionen zu bauen, interessant. Dazu dienen:

COMPAT_FREEBSD4
COMPAT_FREEBSD5

1.81.5. Optimierungen für Ports

Viele Einstellungen für die Ports können mit make config vorgenommen werden. Jedoch gibt es immer wieder einige Dinge, die man nur als Parameter übergeben oder in der /etc/make.conf eingestellt werden können. Einige Variablen haben überall den gleichen oder gar keinen Effekt. Einige sollten nur für einen bestimmten Port gesetzt werden und natürlich gibt es solche, die je nach Port andere Werte haben müssen. Wie das am besten realisiert wird, wird in diesem Abschnitt behandelt.

1.81.5.1. Vorbereitungen

Am besten wird damit begonnen, sich einen Bereich in der /etc/make.conf anzulegen, der ausschließlich für Einstellungen die Ports betreffen reserviert ist. Dazu wird folgendes if-Konstrukt verwendet:

.if ${.CURDIR:M*/ports/*} && !${.CURDIR:M*/work/*}

.endif

Auf diese Weise wird alles was hier geschieht von Welt und Kernel abgekapselt. Das ist nicht wirklich notwendig, aber sicherlich eine gute Angewohnheit, um Fehlerquellen zu minimieren. Die zweite Bedingung verhindert ein erneutes Einlesen aus dem Verzeichnis in dem das eigentliche Bauen des Ports stattfindet, da das zu Problemen führen kann.

Als nächstes können in diesem Bereich ein paar Variablen gesetzt werden, die nicht schaden können und manchmal nützlich sind. Zum Beispiel:

WITHOUT_ARTS=       yes
WITH_IPV6=      yes

Jetzt können noch versuchsweise Variablen für einen bestimmten Port gesetzt werden. Zum Ausprobieren am besten einen Port verwenden, der nicht allzu lange zum Bauen braucht:

# x11-wm/fluxbox
.if${.CURDIR:M*/ports/x11-wm/fluxbox-devel}
WITHOUT_SLIT=       yes
WITH_IMLIB2=        yes
.endif

Jemand der nicht Fluxbox verwendet sollte natürlich ein anderes Beispiel suchen.

Wenn ein Probeversuch funktioniert hat können noch Variablen gesetzt werden in den Ports einen anderen Compiler zu verwenden. Das kann gut mit einem kleinen Port wie archivers/zip getestet werden. Nicht jeder Port funktioniert mit jedem Compiler. Ports die Probleme bereiten sollten also besser den Standardcompiler verwenden.

Nach diesen Versuchen sollte der Bereich in der /etc/make.conf jetzt ungefähr so aussehen:

.if ${.CURDIR:M*/ports/*} && !${.CURDIR:M*/work/*}

CC=         gcc41
CXX=            g++41
CPP=            cpp41

WITHOUT_ARTS=       yes
WITH_IPV6=      yes

# x11-wm/fluxbox
.if${.CURDIR:M*/ports/x11-wm/fluxbox}
CC=         cc
CXX=            c++
CPP=            cpp
WITHOUT_SLIT=       yes
WITH_IMLIB2=        yes
.endif

.endif

1.81.5.2. Einen Port optimieren

Um die Anpassungsmöglichkeiten eines Ports zu erfahren wird in das Ports-Verzeichnis gewechselt.

Mit dem Befehl:

# grep defined Makefile

finden sich meist alle Variablen. Wenn die Namen nicht selbsterklärend sind, ist es sinnvoll das Makefile zu lesen. Das geht beispielsweise mit:

# less Makefile

Die gewünschten Parameter können nun wie für Fluxbox beschrieben in der /etc/make.conf gesetzt werden.

1.81.5.3. Einsatz von Listen und Schleifen

Im Laufe der Zeit wächst die /etc/make.conf oft aufgrund immer weiterer Einstellung für immer mehr Ports. Die Datei /etc/make.conf platzt also schon bald aus allen Nähten, dann ist es an der Zeit häufige Ausnahmen zusammenzufassen.

Das wohl häufigste Ereignis ist wohl, dass ein Programm mit dem Compiler der Wahl nicht gebaut werden kann oder nicht funktioniert. Die Lösung ist simpel, die Skriptfähigkeiten von make erlauben es solche Programme in einer Liste zu sammeln. Wenn nun der aktuellen Pfad (.CURDIR) mit dieser Liste verglichen wird, kann automatisch festgestellt werden, ob nicht doch lieber der Standardcompiler verwendet werden sollte.

Wie Listen und Schleifen verwendet werden, wurde bereits geklärt, also gibt es hier nur ein Beispiel:

BASE_BUILD=     \
            devel/libtool15 \
            devel/sdl12 \
            net/linc \
            net/liveMedia \
            net/samba-libsmbclient \
            print/ghostscript-gnu-nox11 \
            x11/libgnome \
            x11/xorg-libraries \
            x11-toolkits/gtkmm24 \
            x11-toolkits/libbonoboui \
            x11-toolkits/libgnomeui

.for BUILDPATH in ${BASE_BUILD}
.if ${.CURDIR:M*/ports/$(BUILDPATH)}
CC=         cc
CXX=            c++
CPP=            cpp
.endif
.endfor

1.81.6. Beispiele, Anwendungsfälle und Problemlösungen

Als letzten Punkt dieses Absatzes gibt es ein Beispiel für eine /etc/make.conf, die wahrscheinlich vor allem Anfängern einen guten Überblick über die Möglichkeiten gibt. Ansonsten gibt es hier Beispiele von Problemen mit denen der Autor irgendwann mal konfrontiert wurde. Diese Probleme tauchen wahrscheinlich nicht auf jedem System so auf und sollen eher als Beispiele dafür verstanden werden, wie mit Problemen beim Kompilieren von Ports jenseits der Standardvorgaben umgegangen wird.

1.81.6.1. archivers/unzip

Bei einem ports-mgmt/portupgrade wurde plötzlich der Port java/jdk15 nicht mehr gebaut. Die Prüfsumme der Dateien die aus dem Archiv jdk-1_5_0-src-scsl.zip entpackt wurden stimmte nicht, also lud ich die Datei erneut von Suns Homepage. Das brachte keine Besserung, obwol die Prüfsumme des Archivs korrekt war.

Also versuchte ich den Port archiver/unzip zu bauen, was ohne Probleme funktionierte. Bei einem manuellen Test mit einem Zip-Archiv stellte sich jedoch heraus das unzip ausschließlich Dateien der Länge 0 produziert.

Der nahelegendste Ansatz war es unzip mit dem Standardcompiler zu bauen. Das funktionierte ebenso gut, aber unzip produzierte immer noch die Dateien der Länge 0. Der nächste Ansatz war also nicht die Compilerversion sondern die Optimierung.

Ohne Optimierung funktioniert unzip einwandfrei, unabhängig davon welchen der beiden Compiler ich verwendete. Damit war die Quelle des Problems erkannt. Weitere Tests ergaben, das -O noch zuverlässig funktioniert, -O2 aber nicht mehr.

Ungewöhnlich an diesem Beispiel war nicht, dass es ein Problem gab, sondern dass es nicht bereits beim Kompilieren aufgetreten ist. Solche Probleme können sehr unangenehm werden, da sie lange Zeit unentdeckt ein ansonsten reibungslos funktionierendes System stören können. Der Schlüssel zur Lösung war in diesem Fall der manuelle Test von unzip. Leider wird das bei komplexeren Programmen ungleich schwieriger.

1.81.6.2. devel/sdl12 und x11/xorg-libraries

Nach einem portupgrade -a konnten plötzlich ports die von devel/sdl12 abhängig waren nicht mehr gebaut werden. Die Ports scheiterten mit dem Fehler, dass keine Version von sdl11-config höher oder gleich (>=) der benötigten Version vorhanden war. Der Befehl:

# pkg_info -W /usr/local/bin/sdl11-config

brachte Aufschluss darüber zu welchem Paket die Datei gehörte, also fing ich an den Port devel/sdl12 neu zu bauen. Das jedoch brachte keine Besserung.

Glücklicherweise hatten die Ports mit dem Scheitern der Versionserkennung auch ein Logfile angelegt, aus dem hervorging, dass ein Fehler beim Aufruf einer Library aufgetreten war. Ein weiteres pkg_info -W brachte Aufschluss darüber, dass die Library zum Port x11/xorg-libraries gehörte.

Alles weitere war mehr oder weniger Routine. Es stellte sich heraus, dass x11/xorg-libraries zwar ohne sichtliche Fehler mit dem gcc41 gebaut werden kann, jedoch funktionierten auf diese Weise nicht alle erzeugten Libraries so wie sie sollten.

Dieser Fehler hat mich sehr lange beschäftigt, da ich von den Fehlermeldungen zum Glauben verleitet war, der Fehler läge beim Port devel/sdl12. Ich hätte mir viele Nerven und einige Zeit sparen können, wenn ich die Logfiles von Anfang an gründlicher gelesen hätte.

1.81.6.3. /boot/loader

Wenn ich buildworld und installworld mit CPUTYPE?=pentium-m ausführe, friert bei mir das System beim nächsten boot ein bevor der Kernel geladen wird. Verantwortlich dafür ist die Datei /boot/loader, die ich deswegen immer vor dem Reboot mit einem alten Backup ersetzt habe.

Nach meinen Experimenten mit den Ports habe ich beschlossen auch dieses Problem zu lösen. Mit:

# find /usr/src -name loader

fand ich das Verzeichnis /usr/src/sys/boot/i386/loader. Jetzt brauchte ich nur noch:

CPUTYPE?=    pentium3

für das Verzeichnis einzutragen und ich kann mir die Backup-schieberei sparen.

1.81.6.4. /etc/make.conf

Diese /etc/make.conf war auf gigantische Ausmaße angewachsen, weil es für alle Ports, die jetzt unter BASE_BUILD zusammengefasst sind, eigene Einträge gab. Die unübersichtliche Größe hat letztlich dazu geführt, dass ich mich ein wenig in die Grundlagen von make eingearbeitet und diesen Artikel geschrieben habe.

# ---< updating >--------------------------------------------------------------
SUP_UPDATE=     yes
DOC_LANG=       en_US.ISO8859-1
SUPFLAGS=       -L 2 -z
SUPHOST=        cvsup4.de.freebsd.org
SUPFILE=        /usr/local/etc/cvsup/sources
PORTSSUPFILE=       /usr/local/etc/cvsup/ports
#DOCSUPFILE=        /usr/local/etc/cvsup/doc

# Fetching from de sites preferred
MASTER_SORT_REGEX?=://[^/]*\.de[/.]
# -----------------------------------------------------------------------------

# wget statt fetch zum downloaden der ports benutzen. falls existiert
.if exists(/usr/local/bin/wget)
DISABLE_SIZE=   yes
FETCH_CMD=      /usr/local/bin/wget --continue --passive-ftp -t 2 -T 15
.endif

# ---< common >----------------------------------------------------------------
# Default build flags.
CPUTYPE?=       pentium-m
CFLAGS=         -O2 -pipe

# This causes the java vm wrapper to choose my preferred version of Java.
#JAVA_PREFERRED_PORTS?= JAVA_PORT_NATIVE_BSDJAVA_JDK_1_5
# -----------------------------------------------------------------------------

# ---< configure buildworld/buildkernel >--------------------------------------
KERNCONF=       TPR40-6

# /boot/loader crashs with pentium-m
.if ${.CURDIR:M*/src/sys/boot/i386/loader*}
.undef CPUTYPE
CPUTYPE?=       pentium3
CFLAGS=         -O2 -pipe
.endif
# -----------------------------------------------------------------------------

# ---< configure ports >-------------------------------------------------------
.if ${.CURDIR:M*/ports/*} && !${.CURDIR:M*/work/*}

# Set gcc version for ports.
CC=         gcc41
CXX=            g++41
CPP=            cpp41

# Build these ports with the compiler provided by the base system.
BASE_BUILD=     \
            deskutils/adesklets \
            devel/pkgconfig \
            devel/sdl12 \
            games/scummvm \
            graphics/gimp \
            graphics/inkscape \
            graphics/OpenEXR \
            graphics/png \
            lang/gcc41 \
            lang/gcc-ooo \
            mail/thunderbird \
            math/octave \
            multimedia/bmpx \
            multimedia/ffmpeg \
            multimedia/mpeg4ip-libmp4v2 \
            multimedia/vlc \
            multimedia/xmms \
            net/linc \
            net/samba-libsmbclient \
            print/ghostscript-gnu-nox11 \
            security/gnupg \
            sysutils/cdrtools \
            sysutils/k3b \
            textproc/aspell \
            www/firefox \
            www/linuxpluginwrapper \
            x11-fm/krusader \
            x11-toolkits/wxgtk26 \

# Don't build these ports.
IGNORE_BUILD=       \
            editors/openoffice.org-* \

# Build these ports with -O instead of -O2.
WEAK_OPT_BUILD=     \
            archivers/unzip \

# Build these ports without optimizations.
NO_OPT_BUILD=       \

# Common settings that are applied to all ports in hope to do some good.
WITHOUT_ARTS=       yes
WITH_IPV6=      yes
WITH_MOZILLA=       firefox
WITHOUT_DEBUG=      yes
WITH_GTK2=      yes
WITH_FAM_SYSTEM=    fam

# editors/openoffice.org*
.if ${.CURDIR:M*/ports/editors/openoffice.org*}
#WITH_GNUGCJ=       yes
LOCALIZED_LANG=     en-GB
WITH_TTF_BYTECODE_ENABLED=yes
WITHOUT_MOZILLA=    yes
.endif

# java/jdk1?
.if ${.CURDIR:M*/ports/java/jdk1?}
.undef WITH_IPV6
.endif

# multimedia/bmpx
.if ${.CURDIR:M*/ports/multimedia/bmpx}
WITHOUT_PYTHON=     yes
WITHOUT_PERL=       yes
.endif

# devel/subversion
.if ${.CURDIR:M*/ports/devel/subversion}
WITHOUT_BDB=        yes
.endif

# multimedia/vlc
.if ${.CURDIR:M*/ports/multimedia/vlc}
WITH_FAAD=      yes
WITH_REALAUDIO=     yes
WITH_SDL=       yes
WITH_X264=      yes
WITH_THEORA=        yes
WITH_WIN32_CODECS=  yes
WITH_DVDREAD=       yes
# WITH_MOZILLA_PLUGIN=  yes
WITH_SSL=       yes
WITH_OPTIMIZED_CFLAGS=  yes
.endif

# Check weather building with the base compiler is required.
.for BUILDPATH in ${BASE_BUILD}
.if ${.CURDIR:M*/ports/$(BUILDPATH)}
CC=         cc
CXX=            c++
CPP=            cpp
.endif
.endfor

# Check weather this port should be ignored.
.for BUILDPATH in ${IGNORE_BUILD}
.if ${.CURDIR:M*/ports/$(BUILDPATH)}
IGNORE=         Build me later.
.endif
.endfor

# Check weather building with weak optimization is required.
.for BUILDPATH in ${WEAK_OPT_BUILD}
.if ${.CURDIR:M*/ports/$(BUILDPATH)}
CFLAGS=         -O -pipe
.endif
.endfor

# Check weather building without optimization is required.
.for BUILDPATH in ${NO_OPT_BUILD}
.if ${.CURDIR:M*/ports/$(BUILDPATH)}
CFLAGS=         -pipe
.endif
.endfor

.endif
# -----------------------------------------------------------------------------

# added by use.perl 2006-01-05 23:47:54
PERL_VER=5.8.7
PERL_VERSION=5.8.7

1.81.7. Quellen

Zuletzt geändert: 2023-07-22