1.127. TwinView mit dem nVidia-Treiber für FreeBSD, Linux und Solaris

Dies Tutorial beschreibt die grundlegende Einrichtung von TwinView in Zusammenarbeit dem nVidia-Treiber für FreeBSD. Es richtet sich dabei an Einsteiger mit grundlegenden Kenntnissen über die Konfiguration des X-Servers.

TwinView ist eine von nVidia entwickelte Technik, um zwei Monitore unter X zu einem Screen einfach verbinden zu können. X kennt dabei nur einen Monitor und Screen, die Verteilung und ein Großteil der Konfiguration wird von dem Treiber übernommen. Ebenso stellt dieser eine entsprechende Xinerama-Erweiterung zur Verfügung, sodass Programme die Bildschirme optimal nutzen können.

1.127.1. Anforderungen

Benötigt werden eine nVidia-Grafikkarte mit 2 Monitorausgängen. Sie muss zudem TwinView unterstützen, das ist bei den meisten Modellen nach der GeForce 2 der Fall. Im Zweifel kann es helfen, die README.linux des Treibers einzusehen. Als Betriebsystem FreeBSD, wobei sich dies Tutorial auch ohne größere Probleme unter Linux oder Solaris umsetzten lassen sollte. Der nVidia-Treiber sollte in einer aktuellen Version installiert und das Kernelmodul geladen sein. Ich gehe hier davon aus, dass X bereits mit dem Treiber konfiguriert ist und funktioniert.


1.127.2. Welcher Monitor ist der erste und welcher der zweite?

Um dies festzustellen, schließt man beide Monitore an der der Grafikkarte an und startet den Rechner neu. Leider erkennen viele Grafikkarten den zweiten Monitor nur bei einem Neuaufruf des GrafikBIOS. Nun wird X normal mittels startx gestartet. Der Monitor, auf dem das Bild erscheint ist der erste, der andere folglich der zweite. Zum Wechseln tauscht man einfach die Anschlüsse an der Grafikkarte um.

1.127.3. Die Konfiguration des X-Servers

Zuerst sollten die Spezifikationen der Monitore herausgesucht und bereit gelegt werden. Dann erstellt man eine Sicherheitskopie der /etc/X11/xorg.conf und öffnet das Original in einem Editor. Interessant ist an dieser Stelle nur die Sektion „Device“. Alle folgenden Änderungen werden an dieser vorgenommen. Dort fügt man folgende Zeilen hinzu:

Option „TwinView“

Dies aktiviert TwinView.

Option "SecondMonitorHorizSync" "50-160"

Dies sind die Werte für die horizontale Bildwiederholungsrate des zweiten Monitors. Diese sollten auf jeden Fall korrekt angegeben werden, da sonst die Gefahr eines Schadens am Monitor besteht!

Option "SecondMonitorVertRefresh" "30-96"

Dies sind die Werte für die horizontale Bildwiederholungsrate des zweiten Monitors. Diese sollten auf jeden Fall korrekt angegeben werden, da sonst die Gefahr eines Schadens am Monitor besteht!

Option "MetaModes" "1024x768,1280x960"

Diese Zeile ist die wichtigste. Sie legt die Auflösungen der einzelnen Monitore fest. Links steht die Auflösung für den ersten Monitor, rechts die des zweiten. Es können mehrere Paare angegeben werden, die Trennung erfolgt durch Komma. Soll einer der beiden Monitore nicht genutzt werden, trägt man anstelle einer Auflösung „NULL“ ein. Um eine in der Sektion „Monitor“ definierte ModeLine zu nutzen, wird der Name dieser anstelle der Auflösung eingetragen.

Die Sektion „Device“ sollte jetzt in etwa so aussehen:

Section "Device"
        Identifier  "Card0"
        Driver      "nvidia"
        Option      "TwinView"
        Option      "MetaModes" "1280x960,1280x960"
        Option      "SecondMonitorHorizSync"     "50-160"
        Option      "SecondMonitorVertRefresh"   "30-96"
EndSection

Nun muss noch der erste Monitor korrekt in der Sektion Monitor konfiguriert werden. Wie dies geschieht findet sich in diversen anderen Tutorials oder in den entsprechenden Dokumentationen des verwendeten X-Servers.

Mittels startx wird X nun gestartet. Erscheint auf beiden Monitoren ein Bild ist alles in Ordnung und die Konfiguration von TwinView abgeschlossen. Bricht X hingegen mit einem Fehler ab, oder das Bild erscheint auf nur einem Monitor, liegt ein Fehler oder Problem vor.


1.127.3.1. Problemsuche

1.127.3.1.1. Ist die Konfiguration in Ordnung?

Es sollte alles noch einmal auf Tippfehler überprüft werden. Ein beliebter Fehler ist das Vergessen von Anführungsstrichen.

1.127.3.1.2. Sind Modelines richtig benannt?

Modelines dürfen nicht den Namen als MetaMode angegebender Auflösungen haben, dies verwirrt den Treiber. Stattdessen sollten andere eindeutige Bezeichnungen gewählt werden, wie z.B. „monitor1“ oder „iiyama“.

1.127.3.1.3. Analyse der X.log

Bei nicht lösbaren Fehlern kann es helfen die Logfiles zu lesen und nach Fehlern hin zu durchsuchen. Diese müssen nicht unbedingt mit (EE) beginnen, es kann sich auch um Hinweise handeln.

1.127.3.1.4. Lesen der README.Linux

In dieser stehen noch eine Reihe weiterer Optionen und Konfigurationsmöglichkeiten, die in seltenen Fällen benötigt werden.


Besonderen Dank an chkbsd aus #bsdforen.de, er hatte die entscheidende Idee für die Modelines.

Zuletzt geändert: 2023-07-22